Von links: Mammendorfs Dritter Bürgermeister Josef Reindl, Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf, Bürgermeisterkandidat Josef Heckl, Erster Bürgermeister Johann Thurner und Freie Wähler-Kreisvorsitzender Michael Leonbacher.
ak
Mammendorf - Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung stellte sich Josef Heckl bereits als künftiger Bürgermeisterkandidat der Bürgergemeinschaft Mammendorf (BGM) vor. Nun folgte für den 30-jährigen gebürtigen Mammendorfer die offizielle Kür. Die Versammlung leitete Gröbenzells Dritter Bürgermeister und Freie Wähler Kreisvorsitzender Michael Leonbacher. Nach der Vorstellung folgten die Mitglieder der Empfehlung des Vorstands und der Gemeinderatsfraktion und nominierten ihren Vorsitzenden mit 21:0 einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten. Seit 2008 sitzt Josef Heckl im Gemeinderat und ist dort Sportreferent. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn ist der gelernte Verwaltungsfachwirt mit den Problemen und Aufgaben einer Kommune befasst. Seit gut drei Jahren ist er Kämmerer und Leiter der Finanzverwaltung der Gemeinde Wörthsee im Landkreis Starnberg. Er legt deshalb berufsbedingt besonderen Wert auf solide Finanzen und eine geordnete Haushaltspolitik. Zuvor war er elf Jahre im Rathaus Maisach beschäftigt.
Besonders am Herzen liegt ihm eine maßvolle Ortsentwicklung unter Berücksichtigung der ländlichen Strukturen Mammendorfs. Er hebt die Bedeutung des Kleinzentrums im westlichen Landkreis hervor und will sich für weitere Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr einsetzen. Wegen der angespannten Hallensituation soll eine weitere Einfachturnhalle verwirklicht und die alte Schulturnhalle energetisch saniert werden. Den Vereinen im Ort sagte er bereits seine Unterstützung zu, Heckl selbst ist in zahlreichen Vereinen fest verankert und seit Jahren Finanzvorstand des Sportvereins. Er möchte die erfolgreiche Arbeit von Johann Thurner fortführen und legt dabei Wert auf einen weiterhin kollegialen Umgang im Gemeinderat.
Auch Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf anwesend und unterstützt die Kandidatur seines früheren Mitarbeiters. Wie er selbst ausführte wurde er vor gut 41 Jahren, im ähnlichen Alter, ins Bürgermeisteramt gewählt. Am 3. Dezember folgt die Nominierung der Gemeinderatskandidaten. Dort wird auch das genaue Wahlprogramm der Bürgergemeinschaft Mammendorf vorgestellt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.