Größere Umbaumaßnahmen am bestehenden Kino, als die bisher beschlossenen, sind nach Auffassung der IG-Vertreter nicht notwendig.
ak
Fürstenfeldbruck - Auf  Einladung des Ortsvorsitzenden Andreas Lohde diskutierten die Mitglieder des Ortsvorstandes und der Fraktion der Brucker CSU mit den Vertretern der „IG-Kino“. Wenige Tage zuvor hatte die CSU den neuen Vorstand des  „Fördervereins Lichtspielhaus“ zur Konzeptvorstellung zu Gast. Die „IG-Kino“ wurde vertreten durch Dr. Claudia Greppmair ihren Mann Josef Greppmair und Dr. Richard Bartels. Die Interessengemeinschaft hatte sich gegründet, weil sich unterschiedliche Auffassungen von Realisierung und Betrieb des Kinos im Vergleich zum „Förderverein Lichtspielhaus“ entwickelt haben. Begleitet wurden die Vertreter der IG-Kino von Markus Eisele, der mit dem „Arena“ und dem „Monopol“ zwei Kinos in München betreibt, die regelmäßig Auszeichnungen des Filmförderfonds Bayern oder der Stadt München erhalten.  Eisele sieht die Möglichkeit das Lichtspielhaus als Arthouse- Kino zu erhalten und vermittelte den Gremiumsmitgliedern ein realistisches Bild, wie dies zu schaffen sei. An 25 Tagen im Monat ist Kinobetrieb geplant. Das Filmtheater soll aber auch für andere Veranstaltungen, wie Lesungen oder Konzerte zur Verfügung stehen. Ein Tag im Monat stünde der Stadt zur freien Verfügung. „Sie wählen – wir spielen“  wäre ein zusätzliches Angebot für die Besucher, wie Herr Greppmair  anführte.  Fraktionsmitglied Simone Görgen sieht die Synergien, die  bestünden, wenn ein Kinobetrieb im Verbund mit anderen Filmtheatern besteht. Im Gegensatz zum „Förderverein Lichtspielhaus“ der von durchschnittlich 15 Besuchern pro Vorstellung für einen rentabeln Betrieb ausgeht,  rechnet die „IG-Kino“ mit  25 Zuschauern. Grundsätzlich sollen sowohl digitale, als auch analoge Filme werden den Cineasten präsentiert werden können.  Größere Umbaumaßnahmen am bestehenden Kino, als die bisher beschlossenen,  sind nach Auffassung der IG-Vertreter nicht notwendig. Für den Schatzmeister des CSU-Ortsverbandes, Manfred Hollenbach, sind die Zahlen der „IG-Kultur“ plausibel gerechnet.  Dennoch „die Stadt müsste sich auch hier in der Anfangsphase, bis sich die Wiederbelebung des Lichtspielhauses herumgesprochen hat auf ein jährliches Defizit einstellen“, meint Andreas Lohde.  Hierüber sind sich die Vertreter von Fraktion und Ortsvorstand jedoch einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.