Größere Umbaumaßnahmen am bestehenden Kino, als die bisher beschlossenen, sind nach Auffassung der IG-Vertreter nicht notwendig.
ak
Fürstenfeldbruck - Auf  Einladung des Ortsvorsitzenden Andreas Lohde diskutierten die Mitglieder des Ortsvorstandes und der Fraktion der Brucker CSU mit den Vertretern der „IG-Kino“. Wenige Tage zuvor hatte die CSU den neuen Vorstand des  „Fördervereins Lichtspielhaus“ zur Konzeptvorstellung zu Gast. Die „IG-Kino“ wurde vertreten durch Dr. Claudia Greppmair ihren Mann Josef Greppmair und Dr. Richard Bartels. Die Interessengemeinschaft hatte sich gegründet, weil sich unterschiedliche Auffassungen von Realisierung und Betrieb des Kinos im Vergleich zum „Förderverein Lichtspielhaus“ entwickelt haben. Begleitet wurden die Vertreter der IG-Kino von Markus Eisele, der mit dem „Arena“ und dem „Monopol“ zwei Kinos in München betreibt, die regelmäßig Auszeichnungen des Filmförderfonds Bayern oder der Stadt München erhalten.  Eisele sieht die Möglichkeit das Lichtspielhaus als Arthouse- Kino zu erhalten und vermittelte den Gremiumsmitgliedern ein realistisches Bild, wie dies zu schaffen sei. An 25 Tagen im Monat ist Kinobetrieb geplant. Das Filmtheater soll aber auch für andere Veranstaltungen, wie Lesungen oder Konzerte zur Verfügung stehen. Ein Tag im Monat stünde der Stadt zur freien Verfügung. „Sie wählen – wir spielen“  wäre ein zusätzliches Angebot für die Besucher, wie Herr Greppmair  anführte.  Fraktionsmitglied Simone Görgen sieht die Synergien, die  bestünden, wenn ein Kinobetrieb im Verbund mit anderen Filmtheatern besteht. Im Gegensatz zum „Förderverein Lichtspielhaus“ der von durchschnittlich 15 Besuchern pro Vorstellung für einen rentabeln Betrieb ausgeht,  rechnet die „IG-Kino“ mit  25 Zuschauern. Grundsätzlich sollen sowohl digitale, als auch analoge Filme werden den Cineasten präsentiert werden können.  Größere Umbaumaßnahmen am bestehenden Kino, als die bisher beschlossenen,  sind nach Auffassung der IG-Vertreter nicht notwendig. Für den Schatzmeister des CSU-Ortsverbandes, Manfred Hollenbach, sind die Zahlen der „IG-Kultur“ plausibel gerechnet.  Dennoch „die Stadt müsste sich auch hier in der Anfangsphase, bis sich die Wiederbelebung des Lichtspielhauses herumgesprochen hat auf ein jährliches Defizit einstellen“, meint Andreas Lohde.  Hierüber sind sich die Vertreter von Fraktion und Ortsvorstand jedoch einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.