Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.
Schulamtsleiterin Bettina Betz (l.) und Landrat Thomas Karmasin stellen das Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ vor.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.

Neben den Entstehungsgeschichten der Städte, Gemeinden und des Landkreises wird in dem schön illustrierten Buch u. a. auch erklärt, wo unser sauberes Wasser herkommt, wie die Energieversorgung funktioniert und was mit unserem Müll passiert. Einzigartige Ereignisse (z. B. das Luzienhäuschenschwimmen) werden kindgerecht erklärt. Verfasst wurde das Buch von der Gröbenzellerin Martina Streble und von Dr. Bernd Wißner, Geschäftsführer des Verlags. Streble hat Buchwissenschaften studiert und mehrere Sach- und Schulbücher über verschiedene Landkreise verfasst.

Das Buch unterstützt mit Kartenmaterial und landkreisspezifischen Informationen in besonderer Weise den Heimat- und Sachunterricht an den Grundschulen des Landkreises. Die Lehrkräfte können mithilfe des neuen Buches die Themen des Lehrplans anhand von Beispielen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck behandeln. Bei der Konzeption des neuen Werkes legte das Staatliche Schulamt viel Wert darauf, dass eine passgenaue Abstimmung mit dem LehrplanPLUS der Grundschule erfolgt und die Lehrkräfte das Buch für den kompetenzorientierten Unterricht gut einsetzen können. Mitgeliefert wird eine digitale Fassung für den Einsatz auf interaktiven Tafeln und Whiteboards an den Schulen.

Mit seinen interessanten Berichten und Fotos regt das Buch sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mit ihren Familien dazu an, sich den Landkreis einmal genauer anzuschauen und den Museen, historischen Stätten und Besonderheiten einen Besuch abzustatten. Die beiliegende Landkarte vermittelt dabei den ersten Überblick und ist gleichzeitig Hilfsmittel beim Lernen des Kartenlesens. „Kaum ein Kind kann sich etwas unter seinem Landkreis vorstellen. Ich bin wirklich froh, dass es jetzt mit diesem schönen Buch für die Kinder leichter ist, zu sehen und zu verstehen, was ein Landkreis ist“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

Auch Schulamtsleiterin Bettina Betz, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht, ist sehr angetan: „Die Verbindung schulischen Lernens mit der Lebensumwelt der Kinder ist hervorragend. Bei der Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen kann mit diesem schülergerecht gestalteten und interessanten Landkreisbuch nun ein direkter Bezug zum heimatlichen Umfeld der Kinder hergestellt werden. So bleiben die Themen des Heimat- und Sachunterrichts bestens in Erinnerung.“ Das Heimat- und Sachbuch für die 3. und 4. Klassen wurde fast ausschließlich von den Städten und Gemeinden im Landkreis finanziert und den Schulen für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es ist außerdem im Buchhandel für 12,80 Euro erhältlich. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.