Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.
Schulamtsleiterin Bettina Betz (l.) und Landrat Thomas Karmasin stellen das Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ vor.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.

Neben den Entstehungsgeschichten der Städte, Gemeinden und des Landkreises wird in dem schön illustrierten Buch u. a. auch erklärt, wo unser sauberes Wasser herkommt, wie die Energieversorgung funktioniert und was mit unserem Müll passiert. Einzigartige Ereignisse (z. B. das Luzienhäuschenschwimmen) werden kindgerecht erklärt. Verfasst wurde das Buch von der Gröbenzellerin Martina Streble und von Dr. Bernd Wißner, Geschäftsführer des Verlags. Streble hat Buchwissenschaften studiert und mehrere Sach- und Schulbücher über verschiedene Landkreise verfasst.

Das Buch unterstützt mit Kartenmaterial und landkreisspezifischen Informationen in besonderer Weise den Heimat- und Sachunterricht an den Grundschulen des Landkreises. Die Lehrkräfte können mithilfe des neuen Buches die Themen des Lehrplans anhand von Beispielen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck behandeln. Bei der Konzeption des neuen Werkes legte das Staatliche Schulamt viel Wert darauf, dass eine passgenaue Abstimmung mit dem LehrplanPLUS der Grundschule erfolgt und die Lehrkräfte das Buch für den kompetenzorientierten Unterricht gut einsetzen können. Mitgeliefert wird eine digitale Fassung für den Einsatz auf interaktiven Tafeln und Whiteboards an den Schulen.

Mit seinen interessanten Berichten und Fotos regt das Buch sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mit ihren Familien dazu an, sich den Landkreis einmal genauer anzuschauen und den Museen, historischen Stätten und Besonderheiten einen Besuch abzustatten. Die beiliegende Landkarte vermittelt dabei den ersten Überblick und ist gleichzeitig Hilfsmittel beim Lernen des Kartenlesens. „Kaum ein Kind kann sich etwas unter seinem Landkreis vorstellen. Ich bin wirklich froh, dass es jetzt mit diesem schönen Buch für die Kinder leichter ist, zu sehen und zu verstehen, was ein Landkreis ist“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

Auch Schulamtsleiterin Bettina Betz, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht, ist sehr angetan: „Die Verbindung schulischen Lernens mit der Lebensumwelt der Kinder ist hervorragend. Bei der Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen kann mit diesem schülergerecht gestalteten und interessanten Landkreisbuch nun ein direkter Bezug zum heimatlichen Umfeld der Kinder hergestellt werden. So bleiben die Themen des Heimat- und Sachunterrichts bestens in Erinnerung.“ Das Heimat- und Sachbuch für die 3. und 4. Klassen wurde fast ausschließlich von den Städten und Gemeinden im Landkreis finanziert und den Schulen für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es ist außerdem im Buchhandel für 12,80 Euro erhältlich. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.