Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.
Schulamtsleiterin Bettina Betz (l.) und Landrat Thomas Karmasin stellen das Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ vor.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.

Neben den Entstehungsgeschichten der Städte, Gemeinden und des Landkreises wird in dem schön illustrierten Buch u. a. auch erklärt, wo unser sauberes Wasser herkommt, wie die Energieversorgung funktioniert und was mit unserem Müll passiert. Einzigartige Ereignisse (z. B. das Luzienhäuschenschwimmen) werden kindgerecht erklärt. Verfasst wurde das Buch von der Gröbenzellerin Martina Streble und von Dr. Bernd Wißner, Geschäftsführer des Verlags. Streble hat Buchwissenschaften studiert und mehrere Sach- und Schulbücher über verschiedene Landkreise verfasst.

Das Buch unterstützt mit Kartenmaterial und landkreisspezifischen Informationen in besonderer Weise den Heimat- und Sachunterricht an den Grundschulen des Landkreises. Die Lehrkräfte können mithilfe des neuen Buches die Themen des Lehrplans anhand von Beispielen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck behandeln. Bei der Konzeption des neuen Werkes legte das Staatliche Schulamt viel Wert darauf, dass eine passgenaue Abstimmung mit dem LehrplanPLUS der Grundschule erfolgt und die Lehrkräfte das Buch für den kompetenzorientierten Unterricht gut einsetzen können. Mitgeliefert wird eine digitale Fassung für den Einsatz auf interaktiven Tafeln und Whiteboards an den Schulen.

Mit seinen interessanten Berichten und Fotos regt das Buch sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mit ihren Familien dazu an, sich den Landkreis einmal genauer anzuschauen und den Museen, historischen Stätten und Besonderheiten einen Besuch abzustatten. Die beiliegende Landkarte vermittelt dabei den ersten Überblick und ist gleichzeitig Hilfsmittel beim Lernen des Kartenlesens. „Kaum ein Kind kann sich etwas unter seinem Landkreis vorstellen. Ich bin wirklich froh, dass es jetzt mit diesem schönen Buch für die Kinder leichter ist, zu sehen und zu verstehen, was ein Landkreis ist“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

Auch Schulamtsleiterin Bettina Betz, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht, ist sehr angetan: „Die Verbindung schulischen Lernens mit der Lebensumwelt der Kinder ist hervorragend. Bei der Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen kann mit diesem schülergerecht gestalteten und interessanten Landkreisbuch nun ein direkter Bezug zum heimatlichen Umfeld der Kinder hergestellt werden. So bleiben die Themen des Heimat- und Sachunterrichts bestens in Erinnerung.“ Das Heimat- und Sachbuch für die 3. und 4. Klassen wurde fast ausschließlich von den Städten und Gemeinden im Landkreis finanziert und den Schulen für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es ist außerdem im Buchhandel für 12,80 Euro erhältlich. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.