Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen.
Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz.
Manfred Vögele

Fürstenfeldbruck – Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebte auch der Marinemaler Hans Ritter von Petersen hier. Als Präsident der Münchner Künstlergenossenschaft leitete er die internationalen Ausstellungen im Glaspalast. Dort waren Brucker Malerinnen und Maler ebenfalls vertreten.

Diese Zeit lässt Gästeführerin Petra Vögele (Foto: re.) nun wieder aufleben. Mit Musik, vergnüglichen Texten und einem Augenzwinkern können die Teilnehmenden der neuen Tour „Brucker Künstlerhäuser – einmal anders“ der Malerin Selma Des Coudres (Aline Pronnet, Mitte) und ihrem Freund Joachim Ringelnatz (Andreas Harwath, li.) folgen. „Das war eine spannende Zeit damals“, erzählt Vögele. Vor etwa zwei Jahren reifte die Idee für diese außergewöhnliche Führung. Die Gästeführerin hatte es immer schade gefunden, dass die Künstlerhäuser bei den „normalen“ Rundgängen nur von außen gezeigt werden konnten. Dieses Manko, wie sie sagt, wollte sie durch etwas Besonderes ausgleichen. Nun werden das damalige Leben hinter den Mauern, der Austausch der Kulturschaffenden dort und ihre vielfältigen Kontakte in die Kunstmetropole anschaulich.

Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch unter 08141 281-1413 oder per E-Mail an tourismus@fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.