Ausschlaggebend sind deutlich höhere Personal- und Energiekosten im Vergleich zum Zeitpunkt der letzten Erhöhung im Jahr 2010
ak
Fürstenfeldbruck - Die Eintrittspreise in der AmperOase ändern sich. Ab dem 1. Oktober 2018 gelten neue Preise für das Eisstadion, zum 1. Januar 2019 wird auch der Eintritt für das Schwimmbad und die Sauna angepasst. Das hat der Aufsichtsrat in der Sitzung im Frühjahr beschlossen. Ausschlaggebend sind deutlich höhere Personal- und Energiekosten im Vergleich zum Zeitpunkt der letzten Erhöhung im Jahr 2010. Parallel dazu sind die laufenden Kosten für die Wartung und Instandhaltung weiter angestiegen. „Dieser Schritt ist zwingend erforderlich. Einerseits um den steigenden Ausgaben zu begegnen, andererseits um wichtige, anstehende Investitionen zeitnah umsetzen zu können. Schließlich wollen wir die AmperOase auch künftig attraktiv halten. Ein bereits begonnenes Projekt ist der Umbau des Eingangsbereichs, der bis Ende des Jahres deutlich vergrößert und mit einem EDV-gestützten Kassensystem ausgestattet wird. Im Zuge dessen wird es wieder eine persönlich besetzte Kasse geben. Damit können wir unsere Gäste schon am Eingang persönlich begrüßen und auf deren Wünsche eingehen – vom Kauf einer Eintrittskarte bis hin zur Organisation eines Kindergeburtstages“, so Jürgen Krönauer, Leiter Technik der AmperOase.
 
Mit Augenmaß werden die Preise für besonders preissensible Kundengruppen angepasst. So wird es weiter Ermäßigungen für Familien, Alleinerziehende und Kinder und Jugendliche geben. Darüber hinaus kommen künftig auch Inhaber des Sozialausweises, der Ehrenamtskarte, Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwillige im Sinne des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendienste und schwerbehinderte Menschen in den Genuss eines vergünstigten Eintritts. „Mit der Einführung des neuen Kassensystems führen wir eine Bonuskarte ein. Auf diese können verschiedene Beträge aufgeladen werden. Je höher die Aufladung, desto höher fällt die Vergünstigung auf den Einzeleintritt aus, gestaffelt von 5 bis 15 Prozent. Dazu erhält jeder Inhaber einer Bonuskarte ein eigenes Band, mit dem überall in der AmperOase bargeldlos bezahlt werden kann. Und nicht zuletzt ermöglicht dieses auch einen verzögerungsfreien Einlass in die Anlage“, so Krönauer weiter. Die Anpassung ist moderat und orientiert sich am regionalen Marktumfeld. Die neuen Eintrittspreise sind übersichtlich auf der Homepage der AmperOase unter www.amperoase.de zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.