Von links: Hauswirtschafterin Martina Merker, Betreuer Fethi Mani und die Leiterin der Einrichtung, Carmen Harrieder, bei der feierlichen Verabschiedung.
ak
Fürstenfeldbruck - Anfang des Jahres hat sich das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Amt für Jugend und Familie, aus der Trägerschaft der landkreiseigenen Einrichtung für unbegleitete minderjährige Asylbewerber in der Heckenschule Olching verabschiedet.
Aufgrund der Vielzahl der im Sommer 2015 eingereisten unbegleiteten Minderjährigen waren die Kapazitäten der hiesigen Träger zur Aufnahme in Wohngruppen erschöpft, so dass das Jugendamt selbst landkreiseigene Einrichtungen schuf. Alles begann in der Einfach-Turnhalle Maisach, als Notlösung für 45 Jugendliche. Im September 2015 stattete man die Schulcontainer neben dem Gymnasium Olching als weitere Unterkunft aus, um den dringend benötigten Platz für weitere 45 Jugendliche zu schaffen. Im Januar 2016 konnte dann die Übergangslösung in der Turnhalle Maisach verlassen werden, da 29 Jugendliche in die dafür umgerüstete Heckenschule Olching umgezogen sind. Bis zu 90 Jugendliche aus Afghanistan, Syrien, Irak, Mali, Guinea, Somalia, Eritrea, Nigeria und Sudan wurden alleine durch das Jugendamt betreut, für bis zu 200 wurde eine Anamnese („Clearing“) durchgeführt. Mittlerweile sind viele der Jugendlichen volljährig geworden, besuchen eigenständig Schulen oder befinden sich in Ausbildungen. Dadurch sind Plätze in den Einrichtungen der freien Träger frei geworden, die nun belegt werden können. Die Bewohner der Heckenschule wurden in diesen Jugendhilfeeinrichtungen im Landkreis untergebracht. Dem Abschied sahen die verantwortlichen Betreuer Carmen Harrieder und Fethi Mani mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen. Man freue sich sehr über die Entwicklung der Jugendlichen und wünsche ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute. Landrat Thomas Karmasin bedankte sich bei allen Helfern für das „tolle Engagement und die Unterstützung der jugendlichen Flüchtlinge, sei es durch Sportmöglichkeiten oder Deutschkurse“ sowie der Stadt Olching für die Unterkunft in der Heckenschule.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.