Die Kfz-Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck wird ab Herbst umfassend saniert und  erweitert. Die Umbaupläne sehen deutlich größere, lichtdurchflutete Räumlichkeiten  mit freundlicher Atmosphäre vor. Die Zulassungsstelle ist deswegen ab 2. August  für die Dauer der Bauphase im Haupthaus des Landratsamtes an der Münchner  Straße zu finden. Wegen des Umzugs bleibt die Zulassungsstelle von 27. Juli, 12  Uhr bis einschließlich 1. August geschlossen.
Ab 2. August befindet sich die Zulassungsstelle für über ein Jahr im Landratsamt
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Kfz-Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck wird ab Herbst umfassend saniert und erweitert. Die Umbaupläne sehen deutlich größere, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit freundlicher Atmosphäre vor. Die Zulassungsstelle ist deswegen ab 2. August für die Dauer der Bauphase im Haupthaus des Landratsamtes an der Münchner Straße zu finden. Wegen des Umzugs bleibt die Zulassungsstelle von 27. Juli, 12 Uhr bis einschließlich 1. August geschlossen

Das aktuell genutzte, 35 Jahre alte Gebäude mit Großraumbüro am Rudolf-Diesel-Ring entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Erweiterung wurde aufgrund der für die Kundinnen und Kunden unzulänglichen Warte- und Empfangssituation notwendig. Zusätzlich erhöhte sich der Raumbedarf für die seit der Eröffnung Dezember 1986 deutlich gestiegene Anzahl an Mitarbeitenden. Durch bauliche Optimierungsversuche 2015 entstanden zwar einige separate Büroeinheiten hinter der Schalterhalle – diese entpuppten sich jedoch nur als Teillösung. Der Kreistag fällte am 26. Juli 2018 den Grundsatzbeschluss über einen Erweiterungsbau für das Gebäude der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Hasenheide. Die ebenfalls notwendig gewordene energetische Sanierung des Bestandsgebäudes machte zusätzlich einen Umbau des markanten Baus erforderlich.

Lichtdurchfluteter, klimafreundlicher Bau
Für die Bürgerinnen und Bürger entsteht nun eine moderne Eingangs-und Empfangssituation. Die tageslichtdurchflutete freundliche Atmosphäre des Wartebereichs sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Wartende haben durch die bodentiefen Fenster die Möglichkeit ihr Fahrzeug im Blick zu behalten. Für Fragen steht qualifiziertes Personal am Empfang bereit. Die tragende Konstruktion des 300 Quadratmeter großen Erweiterungsbaus besteht aus Holzelementen. Die Fassade ist von den Architekten als vorgestellte Holzfassade mit karbonisiertem Lärchenholz konzeptioniert. Das Holz erhält dadurch eine dauerhafte Farbgebung, wird resistent gegen Schädlinge und äußerst beständig - auch gegen Witterungseinflüsse.

Auch die Haustechnik wird auf den neuesten Stand gebracht. Zum Einsatz kommen nachhaltige, energiesparende und klimafreundliche Technologien wie eine Grundwasserwärmepumpe in Verbindung mit einer Solaranlage. Das vorhandene Grundwasser dient hierbei nicht nur der Wärmeerzeugung sondern auch der Kühlung in den Sommermonaten. Mögliche öffentliche Fördermittel werden entsprechend beantragt. Der Landkreis stellt für das Projekt insgesamt rund sechs Millionen Euro zur Verfügung. Der Bauantrag für die Gesamtmaßnahme wurde im Dezember 2021 bei der zuständigen Stadt Fürstenfeldbruck eingereicht.

Durch die Modernisierung der Haustechnik und die Umstellung auf nachhaltige und energieeinsparende Technik steigen die Baukosten von ursprünglich angedachten 4,5 Millionen Euro auf aktuell rund 6 Millionen Euro. Darin sind neben den erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der Fassade und an der Oberlichtpyramide auch die Erneuerung der Fenster und Brüstungen, neue Raumtrennwände, Türen, Bodenbeläge, etc. enthalten. Geplanter Baubeginn ist im September 2022. Derzeit wird von einer 15-monatigen Bauzeit ausgegangen, sodass das sanierte und erweiterte Gebäude in der Hasenheide voraussichtlich im November 2023 wieder in Betrieb gehen kann. Dann werden sowohl Zulassungsstelle als auch die zurzeit ebenfalls ausquartierte Führerscheinbehörde dort wieder ihren Dienst aufnehmen.

Zulassungsstelle wegen Umzug geschlossen
Für die Dauer der Bauarbeiten bezieht die Zulassungsstelle ein Ausweichquartier im Haupthaus des Landratsamts. Wegen des Umzugs ist die Zulassungsstelle von Mittwoch, 27. Juli 2022, ab 12:00 Uhr bis einschließlich 1. August für den Parteiverkehr geschlossen. Ab Dienstag, 02. August 2022, öffnet die Zulassungsstelle wieder für Kundinnen und Kunden. Die Zulassungsstelle befindet sich ab 2. August im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck. Der Zutritt erfolgt über den Eingang OST.

Für die Zeit der Bauphase stehen den Kundinnen und Kunden neben der Online-KfzZulassung für eine Vielzahl der Zulassungsvorgänge auch die Zulassungsstellen benachbarter Landkreise im Rahmen der „Erweiterten Zuständigkeit“ zur Verfügung. Informationen hierzu sind vorab telefonisch oder online direkt bei den jeweiligen Partnerbehörden erhältlich.
Weitere Infos zur Online-Zulassung unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/kfzzulassung/wunschkennzeichen sowie zur „Erweiterten Zuständigkeit“ unter www.lraffb.de/mobilitaet-sicherheit/kfz-zulassung/erweiterte-zustaendigkeit-ewz .

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.