Einen herzlichen, mehrsprachigen Willkommensgruß für die Neugeborenen verschiedener Nationen hat man sich auf der Geburtsstation im Klinikum Fürstenfeldbruck ausgedacht.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Frauenklinik am Klinikum Fürstenfeldbruck begrüßt alle neugeborenen Babys von Flüchtlingen mit einem Willkommens-Shirt. Nach der Geburt bekommen die Mütter ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Willkommen“ überreicht. Und damit die Botschaft auch ankommt, wurde der Aufdruck in verschiedenen Sprachen verfasst: Englisch, Französisch, Arabisch, Somali und Persisch.
„Als Ärzte sind wir ganz nah an den Menschen“, sagt der Chefarzt der Frauenklinik Dr. Moritz Schwoerer, „und da rücken auch deren Schicksale näher.“ Daher ist es ihm wichtig, mit dieser kleinen Geste zu zeigen, dass die Flüchtlinge im Klinikum Fürstenfeldbruck willkommen sind. Im Jahr 2015 haben bisher 21 Flüchtlinge aus dem Erstaufnahmelager am Fliegerhorst im Klinikum Fürstenfeldbruck ein Kind zur Welt gebracht. Oftmals sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauenklinik die Frauen zum ersten Mal, wenn diese ihr Baby bekommen. „Teilweise hat vorher keine einzige gynäkologische Untersuchung stattgefunden“, berichtet der Chefarzt der Frauenklinik. Im engen Kontakt mit den Verantwortlichen für die Unterbringung und Versorgung arbeite er daran, dass sich das in Zukunft ändert.
Auch die Situation im Kreißsaal sei nicht ganz einfach. Denn sobald eine Verständigung auf Englisch oder Französisch nicht mehr möglich ist, muss auf Dolmetscher zurückgegriffen werden. Glücklicherweise arbeiten im Klinikum einige Mitarbeiter, die Arabisch oder Persisch sprechen können. Bei einigen afrikanischen Sprachen ist die Verständigung allerdings schwieriger. Selbstverständlich erhalten die Flüchtlingsmütter, wie alle anderen frisch gebackenen Mamas, einen speziellen Babyschlafsack als Geschenk. Dieser ist eine gute Möglichkeit, das Risiko für einen plötzlichen Kindstod zu minimieren, da die Kinder dann nicht unter einer Decke ersticken können.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.