Einen herzlichen, mehrsprachigen Willkommensgruß für die Neugeborenen verschiedener Nationen hat man sich auf der Geburtsstation im Klinikum Fürstenfeldbruck ausgedacht.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Frauenklinik am Klinikum Fürstenfeldbruck begrüßt alle neugeborenen Babys von Flüchtlingen mit einem Willkommens-Shirt. Nach der Geburt bekommen die Mütter ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Willkommen“ überreicht. Und damit die Botschaft auch ankommt, wurde der Aufdruck in verschiedenen Sprachen verfasst: Englisch, Französisch, Arabisch, Somali und Persisch.
„Als Ärzte sind wir ganz nah an den Menschen“, sagt der Chefarzt der Frauenklinik Dr. Moritz Schwoerer, „und da rücken auch deren Schicksale näher.“ Daher ist es ihm wichtig, mit dieser kleinen Geste zu zeigen, dass die Flüchtlinge im Klinikum Fürstenfeldbruck willkommen sind. Im Jahr 2015 haben bisher 21 Flüchtlinge aus dem Erstaufnahmelager am Fliegerhorst im Klinikum Fürstenfeldbruck ein Kind zur Welt gebracht. Oftmals sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauenklinik die Frauen zum ersten Mal, wenn diese ihr Baby bekommen. „Teilweise hat vorher keine einzige gynäkologische Untersuchung stattgefunden“, berichtet der Chefarzt der Frauenklinik. Im engen Kontakt mit den Verantwortlichen für die Unterbringung und Versorgung arbeite er daran, dass sich das in Zukunft ändert.
Auch die Situation im Kreißsaal sei nicht ganz einfach. Denn sobald eine Verständigung auf Englisch oder Französisch nicht mehr möglich ist, muss auf Dolmetscher zurückgegriffen werden. Glücklicherweise arbeiten im Klinikum einige Mitarbeiter, die Arabisch oder Persisch sprechen können. Bei einigen afrikanischen Sprachen ist die Verständigung allerdings schwieriger. Selbstverständlich erhalten die Flüchtlingsmütter, wie alle anderen frisch gebackenen Mamas, einen speziellen Babyschlafsack als Geschenk. Dieser ist eine gute Möglichkeit, das Risiko für einen plötzlichen Kindstod zu minimieren, da die Kinder dann nicht unter einer Decke ersticken können.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.