– Der aus dem Chiemgau stammende Andreas Kuhnlein, Jahrgang 1953, zählt zu den bedeutendsten Bildhauern Deutschlands. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen zu bestaunen – und bis 18. August 2024 nun auch im Kunsthaus des hiesigen Museums, im Kloster Fürstenfeld 6, unter dem Titel: „Dem MenschSein auf der Spur“
Skulpturengruppe „Stationen des Lebens“ vor der Klosterkirche
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Der aus dem Chiemgau stammende Andreas Kuhnlein, Jahrgang 1953, zählt zu den bedeutendsten Bildhauern Deutschlands. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen zu bestaunen – und bis 18. August 2024 nun auch im Kunsthaus des hiesigen Museums, im Kloster Fürstenfeld 6, unter dem Titel: „Dem MenschSein auf der Spur“.

Für Kuhnlein ist die natürliche Eigenschaft des Materials Holz eine wesentliche Komponente seiner ästhetischen Aussage. Kräftig, bewusst auch ruppig, zugleich aber auch ungeheuer fragil, bearbeitet er seine Menschenbilder mit der Motorsäge. Das Ein-, Auf- und Unterschneiden zerklüftet und entmaterialisiert den einstigen Block, der meist aus Hartholz ist. So werden Schnitte, Vorsprünge, Zerkleinerungen oder Maserungen sichtbar. Dabei bleiben die natürliche Struktur und die Konsistenz des Werkstoffs erhalten. Die Faszination für die Schönheit des Holzes und die Ehrfurcht vor dem Alter eines Baumes liegen dem Werk Kuhnleins zugrunde. Verwendung finden ausschließlich vom Sturm gefällte, kranke Bäume oder Gehölz, das aufgrund von Baumaßnahmen entfernt wurde.

Neben den Bedingungen des widerständigen Materials und der handwerklichen Technik entspringen Kuhnleins Holzskulpturen wesentlich auch der Spontanität seiner Inspiration. Es entstehen Werke von großer Eigenständigkeit, die den verletzbaren Menschen mit all seiner Zerrissenheit aber auch seiner Würde spürbar machen. Das Weltgeschehen, Schicksale und das wahre Ich des Menschen berühren den Ausnahmekünstler (www.kuhnlein-bildhauer.de).

Am Donnerstag, 18. April um 18 Uhr wird es eine Gesprächsführung mit Andreas Kuhnlein im Kunsthaus geben. Ein interessantes Porträt über den Kunst- und Kulturpreisträger, der 2022 den Bundesverdienstorden für kulturelles Engagement erhielt, ist auch zu sehen auf der BR-Mediathek in der Reihe „Lebenslinien“. Mehr Informationen gibt es zudem unter www.museumffb.de, bzw. Infotelefon 08141 611313, museum@ffb.de. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr, sonntags und feiertags zwischen 11 und 17 Uhr; Gruppen nach Vereinbarung.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.