Strahlende Gesichter bei den Protagonisten der Brucker Tafel bei der Neueröffnung der Räume in der Münchner Straße.
ak
Fürstenfeldbruck – Strahlende Gesichter bei den Engagierten der Brucker Tafel: die Hilfsorganisation konnte aus ihren früheren Kellerräumen in der Buchenau in helle Räumlichkeiten in Brucks Innenstadt umziehen. Die Hans Kiener Stiftung (wir berichteten unlängst) hat der Bürgerstiftung die Vermietung in der Münchner Straße auf rund 100 Quadratmetern ermöglicht – dort wo einst eine Quelle-Dependance angesiedelt war. Alexander Fink von der Hans Kiener Stiftung und Dorothee von Bary, die Vorsitzende der Bürgerstiftung, fanden auf der Eröffnungsfeier Ende September viel lobende Worte für das Tafel-Team: für die drei überaus engagierten Leiterinnen Lidija Bartels, Hedwig Früchtl und Christa Rath und ihre etwa 45 ehrenamtlich Mitarbeitenden, sowie für die Spender, aber auch für die Handwerker, mit deren Fleiß man den Umzug innerhalb von nur drei Monaten realisieren konnte. Der Begriff „Stiftung“ bedeute jedoch nicht, dass Finanzspritzen oder helfende Hände unbegrenzt zur Verfügung stünden; vielmehr brauche man laufend Mithelfer und Fahrer sowie Spenden an Lebensmitteln. Durchschnittlich beziehen pro Woche rund 170 Bürger (an denen oft ganze Familien hängen) Grundnahrungsmittel wie Brot, Mehl, Nudeln, Zucker, Öl, „Feinkost“ wie Schokolade, Kaffee und Kuchen, aber auch Obst, Gemüse, Wurst, Käse und Joghurt und Konserven. Alkohol ist tabu. Die Ausgabe erfolgt für die Bedürftigen – meist handelt es sich um Rentner, Witwen und Alleinerziehende – immer donnerstags von 9.30 bis 12.30 Uhr (mittwochs wird die Ware von den Fahrern angeliefert, die die Tafel-Lebensmittel von rund 30 Adressen im Landkreis bekommen, darunter Läden, landwirtschaftliche Betriebe, der Bauernmarkt und ein paar Discounter). Um eine gewisse Anonymität zu wahren, betritt man das Gebäude auf der Rückseite im Innenhof, um dann in den Warteraum zu gelangen, wo der Berechtigungsnachweis vorgezeigt und abgestempelt werden muss. Die Lebensmittel sind auf verschiedenen Stationen verteilt, an denen immer fünf Mitarbeiter aushelfen. So wie auch in der Olchinger-Maisacher Tafel und der Puchheimer-Eichenauer Tafel der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck engagiert man sich hier, im Herzen von Bruck, äußerst sozial und sinnvoll und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung: Jährlich werden nämlich rund 80 Kilogramm Nahrungsgüter pro Kopf in Deutschland weggeworfen.

Die Brucker Tafel-Mitarbeiter bitten um lang haltbare Lebensmittel und um Waren, die nur selten als wöchentliche Spende aus den Supermärkten kommen. In der Bedarfsliste sind aufgeführt:
Teigwaren/Reis/Mehl/Zucker/Haferflocken/Grieß/Cornflakes/Marmelade/Honig
Tee/Kaffee (auch löslich)/Kakao
Konserven (wie Gemüse, Eintopf oder Obst)/Nudelsoßen/Öl
Fertiggerichte (Tütensuppen etc.)
Haltbare Molkereiprodukte (auch laktosefrei)
Pampers (Größen 4 und 5)/Hygieneartikel/Waschmittel        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.