BU: Ein Jetpilot besteigt das Cockpit des Jagdbomberflugzeugs Republic F-84 F Thunderjet. Mit diesem Flugzeugtyp stürzte Richard Higgins am 5. April 1957 tödlich ab.
privat
Fürstenfeldbruck – Heldenhaft und selbstlos hatte vor vier Jahrzehnten ein amerikanischer Pilot in Fürstenfeldbruck das Leben anderer gerettet und dafür tragischerweise seinen eigenen Tod in Kauf genommen. Der ehemalige Jetpilot Harald Meyer hat im Jahre 2000 den Unfallflug von US-Captain Richard William Higgins nachrecherchiert. Sein Ziel war die Benennung der ehemaligen amerikanischen Schule im Fliegerhorst in „Captain Higgins Gebäude“. Die Witwe Elisabeth Tatum und die Tochter Blair Higgins-Sanderson kamen zu diesem Anlass aus den USA angereist. Die Namensgebung führte die Witwe am 5. April 2000 durch.
Ihr Mann hatte genau 43 Jahre zuvor eine Katastrophe über dem Stadtgebiet Fürstenfeldbruck verhindert, als er mit seinem Kampfflugzeug Republic F-84 F Thunderjet mit Triebwerksproblemen zu kämpfen hatte. Im stetigen Sinkflug entschied er sich zu einem späten Ausstieg mit dem Schleudersitz, nachdem er die Häuser überflogen und die Pulverturmwiese erreicht hatte. Doch die Höhe war für einen erfolgreichen Rettungsausstieg nicht ausreichend, und Captain Higgins verstarb im Alter von 34 Jahren noch an der Unfallstelle. Kurz nach dem Unfall wollten die Bewohner von Fürstenfeldbruck seine Opfertat symbolisch ehren. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters, Dr. Fritz Bauer, beschloss der Brucker Stadtrat eine Straße im „Brucker Westen“, etwa einen Kilometer von der Unfallstelle entfernt, „Richard-Higgins-Straße“ zu nennen.
Auf Anregung der Senioren Union, Ortsverband Fürstenfeldbruck, wird Harald Meyer am Donnerstag, 24. September einen Vortrag unter dem Titel „Brucker Geschichte – Captain Richard Higgins“ halten. Er findet ab 18 Uhr im Wirtshaus auf der Lände statt. Interessierte Bürger können dann Informationen über das Leben des amerikanischen Jetpiloten, seinen Unfallflug und die vielen Ehrungen erhalten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.