Auf Einladung der CSU-Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler besuchten ehrenamtlich engagierte und politisch interessierte Bürger aus dem Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck den Deutschen Bundestag in Berlin. Die mehrtägige Bildungsreise ermöglichte den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Parlaments sowie in aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen.
Auf Einladung der CSU-Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler besuchten ehrenamtlich engagierte und politisch interessierte Bürger aus dem Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck den Deutschen Bundestag in Berlin.
CSU-Fürstenfeldbruck

Landkreis – Auf Einladung der CSU-Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler besuchten ehrenamtlich engagierte und politisch interessierte Bürger aus dem Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck den Deutschen Bundestag in Berlin. Die mehrtägige Bildungsreise ermöglichte den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Parlaments sowie in aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen.

Zu Beginn der Reise stand ein Gespräch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bei dem vor allem die Pflegepolitik intensiv diskutiert wurde. Höhepunkte waren der Besuch des Bundestags, eine Führung durch das Reichstagsgebäude sowie ein persönlicher Austausch mit Katrin Staffler. Dabei wurde vor allem über die aktuellen Politikereignisse – wie die Vertrauensfrage und die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung – diskutiert. Ein weiterer Höhepunkt für die Gruppe war der beeindruckende Ausblick von der Reichstagskuppel.

Weitere Programmpunkte führten die Gruppe zur Deutschen Bundesbank und zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand, was den Besucherinnen und Besuchern tiefere Einblicke in die Finanzpolitik und die deutsche Geschichte bot. „Ich freue mich sehr über das große Interesse und die engagierte Beteiligung. Solche Begegnungen bieten eine wunderbare Gelegenheit, die politischen Prozesse in Berlin greifbar zu machen und miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagte Katrin Staffler abschließend.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.