Die Autoschau in Fürstenfeldbruck ist bekannt für ihr buntes Rahmenprogramm und so präsentierten sich zahlreiche Künstler, Sportgruppen, Tanzvorführungen und Bands auf den zwei Showbühnen: Die Auto Bader Hauptbühne auf dem Hauptplatz und die Volksbank-Showbühne in der Augsburger Straße. Stündlich fanden dort Vorführungen statt, die die Besucher vor die Bühne lockten. Beliebt waren etwa die Auftritte der Line-Dance-Gruppe „Small Town Dancers“ und der Brucker Heimatgilde. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Band Line Walking Elephants, eine junge Gruppe aus München. Für sportlichen Ehrgeiz der Besucher sorgten die Reifenwechsel- und Einpark-Wettbewerbe an der Volksbank-Showbühne, bei der von der Firma Eisen Rudi gestellte Autos nochmal zum Einsatz kamen. Die Kinder hatten auf dem kleinen Viehmarktplatz ihren Spaß beim Bobby-Car-Parcours, einem Bungee-Trampolin und beim Bemalen eines Schrottautos. In der Vielfalt-Allee (Pucher Straße) trafen sich gewichtige Männer beim Stoaheba Hans zum Wettheben von Steinen, die mehrere hundert Kilo schwer waren.
Die Autoschau in Fürstenfeldbruck ist bekannt für ihr buntes Rahmenprogramm und so präsentierten sich zahlreiche Künstler, Sportgruppen, Tanzvorführungen und Bands auf den zwei Showbühnen: Die Auto Bader Hauptbühne auf dem Hauptplatz und die Volksbank-Showbühne in der Augsburger Straße. Stündlich fanden dort Vorführungen statt, die die Besucher vor die Bühne lockten. Beliebt waren etwa die Auftritte der Line-Dance-Gruppe „Small Town Dancers“ und der Brucker Heimatgilde. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Band Line Walking Elephants, eine junge Gruppe aus München. Für sportlichen Ehrgeiz der Besucher sorgten die Reifenwechsel- und Einpark-Wettbewerbe an der Volksbank-Showbühne, bei der von der Firma Eisen Rudi gestellte Autos nochmal zum Einsatz kamen. Die Kinder hatten auf dem kleinen Viehmarktplatz ihren Spaß beim Bobby-Car-Parcours, einem Bungee-Trampolin und beim Bemalen eines Schrottautos. In der Vielfalt-Allee (Pucher Straße) trafen sich gewichtige Männer beim Stoaheba Hans zum Wettheben von Steinen, die mehrere hundert Kilo schwer waren.