Am kommenden Freitag wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt und Landrat Karl Roth das Weinfest eröffnen
Landratsamt Starnberg
Starnberg - Vom 30. Juni bis 2. Juli ist es wieder so weit. Die Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim kommen nach Starnberg und laden auf dem Starnberger Kirchplatz dazu ein Pfälzer Wein, Saumagen und Pfälzer Lebensfreude und Geselligkeit kennen zu lernen. Weinprinzessin Katharina Weisbrodt wird das Fest eröffnen. 

Die Pfälzer Winzer stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf das 35. Pfälzer Weinfest in Starnberg und darauf, ihre Kunden mit frischen und spritzigen Weinen zu verwöhnen. Neben den bekannten Weingütern Weisbrod, Nippgen, Schenk-Siebert und Pfleger-Karr ist heuer erstmals das Weingut Gabel-Eger aus Herxheim/Berg dabei, womit die erste Winzerin (Jeannette Eger) in die bis dato männliche Winzerrunde aufgenommen wurde. Pfälzische Schmankerl serviert die Pfälzer Landmetzgerei Speeter, deren legendärer Saumagen weit über die Grenzen der Pfalz bekannt und beliebt ist. Am Freitag, 30. Juni um 18 Uhr wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt gemeinsam mit den Landräten Karl Roth und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) zu den Klängen der Friedinger Blaskapelle das Weinfest eröffnen. Die 22jährige Weinprinzessin kommt aus Deidesheim und ist dem Wein seit Kindesbeinen an verbunden. Ihr Vater ist Winzer und sie ist auf einem Weingut aufgewachsen. Sie arbeitet als Barverkaufsleitung auf Schloss Wachenheim. 

Auch das Rahmenprogramm lässt sich sehen. Zur Eröffnung am Freitag spielt die Friedinger Blaskapelle auf. Die Friedinger haben eine ganz besondere Beziehung zum Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Alljährlich spielen sie dort zum Andechser Bierfest, um den Freunden in der Pfalz die bayerische Mentalität mit Bier und Blasmusik näher zu bringen. Der Samstagnachmittag beginnt mit Erik Berthold und der Band „Barrierefrei“. „Barrierefrei“, heißt der erfolgreiche Band- und Musikworkshop aus der Fünfseen- Förderschule in Starnberg. Die 12 bis 14 jährigen Schüler aus der Mittelstufe, können mittlerweile auf mehrere erfolgreiche Auftritte zurückblicken. Die jungen Musikanten werden unter der Leitung von Erik Berthold, Bekanntes und Unbekanntes live präsentieren. Weiter geht es mit dem Bluesduo Out of Blue. Die beiden Musiker Mano Maniak (Gitarre, Gesang, Harp) und Renate Dienersberger (Piano, Gesang) sind seit Jahrzehnten im Geschäft: Maniak stand schon mit den Stars der Szene auf der Bühne und hat mit seinem Duopartner, dem Mundharmonika-Spezialisten Hubert Hofherr, etliche Alben eingespielt. Dienersberger war bei der Richard Rigan Band, bei Heilig und Souls on Fire mit von der Partie, spielt im Trio Fever mit dem amerikanischen Singer-Songwriter Byron Wiemann und im Duo Just Friends mit dem Liverpooler Phil Newton. Seit Dezember 2015 sind sie als Bluesduo Out of Blue unterwegs. 

Zum Weinfrühschoppen am Sonntag, den 2. Juli haben sich die Winzer diesmal unter dem Motto „Bayern trifft Pfalz“ etwas Besonderes einfallen lassen. Bayrisch-pfälzische Spezialitäten (Carpaccio aus Saumagen und Weißwurst) werden mit einer Secco Probe verbunden. Dabei stellen die fünf Winzer des Weinfestes ihre eigenen Secco vor. Die Teilnahme für die besondere Probe ist begrenzt. Karten dafür können an den vorhergehenden Tagen am Weinfest zu 9,90 Euro erworben werden. 

Programm
30. Juni                        18.00 Uhr
                                     Eröffnung des Pfälzer Weinfestes
1. Juli                     ab  15.00 Uhr haben die Zelte geöffnet
                                    16.00 Uhr Erik B. & „Barrierefrei“
                                    17.00 Uhr Mano Maniak & Renate Dienersberger
                                    Out of Blue
2. Juli                          11.30 Uhr Wein-Frühschoppen „Bayern trifft Pfalz“
                                    Karten für die kulinarische Secco-Probe 9,90 €
                              ab 13.30 Uhr Westcoast Musik von Erik Berthold

Freitag und Samstag ist das Fest bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist bis 21 Uhr geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.