Am kommenden Freitag wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt und Landrat Karl Roth das Weinfest eröffnen
Landratsamt Starnberg
Starnberg - Vom 30. Juni bis 2. Juli ist es wieder so weit. Die Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim kommen nach Starnberg und laden auf dem Starnberger Kirchplatz dazu ein Pfälzer Wein, Saumagen und Pfälzer Lebensfreude und Geselligkeit kennen zu lernen. Weinprinzessin Katharina Weisbrodt wird das Fest eröffnen. 

Die Pfälzer Winzer stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf das 35. Pfälzer Weinfest in Starnberg und darauf, ihre Kunden mit frischen und spritzigen Weinen zu verwöhnen. Neben den bekannten Weingütern Weisbrod, Nippgen, Schenk-Siebert und Pfleger-Karr ist heuer erstmals das Weingut Gabel-Eger aus Herxheim/Berg dabei, womit die erste Winzerin (Jeannette Eger) in die bis dato männliche Winzerrunde aufgenommen wurde. Pfälzische Schmankerl serviert die Pfälzer Landmetzgerei Speeter, deren legendärer Saumagen weit über die Grenzen der Pfalz bekannt und beliebt ist. Am Freitag, 30. Juni um 18 Uhr wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt gemeinsam mit den Landräten Karl Roth und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) zu den Klängen der Friedinger Blaskapelle das Weinfest eröffnen. Die 22jährige Weinprinzessin kommt aus Deidesheim und ist dem Wein seit Kindesbeinen an verbunden. Ihr Vater ist Winzer und sie ist auf einem Weingut aufgewachsen. Sie arbeitet als Barverkaufsleitung auf Schloss Wachenheim. 

Auch das Rahmenprogramm lässt sich sehen. Zur Eröffnung am Freitag spielt die Friedinger Blaskapelle auf. Die Friedinger haben eine ganz besondere Beziehung zum Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Alljährlich spielen sie dort zum Andechser Bierfest, um den Freunden in der Pfalz die bayerische Mentalität mit Bier und Blasmusik näher zu bringen. Der Samstagnachmittag beginnt mit Erik Berthold und der Band „Barrierefrei“. „Barrierefrei“, heißt der erfolgreiche Band- und Musikworkshop aus der Fünfseen- Förderschule in Starnberg. Die 12 bis 14 jährigen Schüler aus der Mittelstufe, können mittlerweile auf mehrere erfolgreiche Auftritte zurückblicken. Die jungen Musikanten werden unter der Leitung von Erik Berthold, Bekanntes und Unbekanntes live präsentieren. Weiter geht es mit dem Bluesduo Out of Blue. Die beiden Musiker Mano Maniak (Gitarre, Gesang, Harp) und Renate Dienersberger (Piano, Gesang) sind seit Jahrzehnten im Geschäft: Maniak stand schon mit den Stars der Szene auf der Bühne und hat mit seinem Duopartner, dem Mundharmonika-Spezialisten Hubert Hofherr, etliche Alben eingespielt. Dienersberger war bei der Richard Rigan Band, bei Heilig und Souls on Fire mit von der Partie, spielt im Trio Fever mit dem amerikanischen Singer-Songwriter Byron Wiemann und im Duo Just Friends mit dem Liverpooler Phil Newton. Seit Dezember 2015 sind sie als Bluesduo Out of Blue unterwegs. 

Zum Weinfrühschoppen am Sonntag, den 2. Juli haben sich die Winzer diesmal unter dem Motto „Bayern trifft Pfalz“ etwas Besonderes einfallen lassen. Bayrisch-pfälzische Spezialitäten (Carpaccio aus Saumagen und Weißwurst) werden mit einer Secco Probe verbunden. Dabei stellen die fünf Winzer des Weinfestes ihre eigenen Secco vor. Die Teilnahme für die besondere Probe ist begrenzt. Karten dafür können an den vorhergehenden Tagen am Weinfest zu 9,90 Euro erworben werden. 

Programm
30. Juni                        18.00 Uhr
                                     Eröffnung des Pfälzer Weinfestes
1. Juli                     ab  15.00 Uhr haben die Zelte geöffnet
                                    16.00 Uhr Erik B. & „Barrierefrei“
                                    17.00 Uhr Mano Maniak & Renate Dienersberger
                                    Out of Blue
2. Juli                          11.30 Uhr Wein-Frühschoppen „Bayern trifft Pfalz“
                                    Karten für die kulinarische Secco-Probe 9,90 €
                              ab 13.30 Uhr Westcoast Musik von Erik Berthold

Freitag und Samstag ist das Fest bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist bis 21 Uhr geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.