Die Kapazität der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber im Fliegerhorst soll um 200 Betten erhöht werden.
ak
Landkreis - Nach der jüngsten Anpassung der Zuweisungsquoten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wurde für den Landkreis für dieses Jahr ein Soll von rund 2.850 unterzubringenden Asylbewerbern errechnet. Zur Bewältigung dieser Herausforderung wird der Bau von Traglufthallen oder sonstigen Hallen geprüft. Oberbürgermeister Klaus Pleil hat dazu beim Landkreis bereits die Anschaffung von beheizbaren Zelten beantragt. Landrat Thomas Karmasin hat als nächste Maßnahme die Belegung weiterer Turnhallen von landkreiseigenen Schulen angekündigt. Dies sollte nach Meinung der Stadt Fürstenfeldbruck jedoch möglichst vermieden werden. Daher haben die Stadtspitze und Integrationsreferent Willi Dräxler der Regierung von Oberbayern vorgeschlagen, lieber die Kapazität der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber im Fliegerhorst um 200 Betten zu erhöhen. Die Regierung nimmt das Angebot gerne an und hat für die Umsetzung bereits erste Maßnahmen ergriffen. Die Gespräche mit der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BIMA) stehen vor dem Abschluss.
Im Fliegerhorst, einer Dependance der Bayernkaserne in München, würden dann insgesamt 800 Plätze zur Verfügung stehen. Derzeit sind in dem von der Bundeswehrkaserne durch einen Zaun abgegrenzten Gelände der ehemaligen Luftwaffenschule aus den Dreißigerjahren 500 Asylbewerber untergebracht. Die Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten werden nach einigen Wochen von der Erstaufnahmeeinrichtung aus für die Zeit der Bearbeitung ihres Asylantrags auf andere Unterkünfte, zum Teil in ganz Deutschland, verteilt. Am vergangenen Freitag hat bereits eine Begehung des Geländes stattgefunden. Die zusätzlichen 200 Plätze sollen in einem angrenzenden Gebäudetrakt untergebracht werden. Dafür müsste unter anderem der bestehende Zaun versetzt werden. Entsprechende Verhandlungen mit der BIMA laufen. Den Flüchtlingen sollen zudem schon bald ein Fußballplatz auf dem Gelände und auch ein Spielplatz für die Kinder zur Verfügung stehen. Damit wären dann auch innerhalb des Erstaufnahmeeinrichtung-Areals mehr Möglichkeiten für die Kinder als auch für sportliche Betätigungen gegeben.
Betreut werden die Menschen vor Ort von der Caritas. Das Betreuungspersonal wird dann aufgestockt werden müssen, um die zusätzlichen Personen zu versorgen. Durch den Ausbau könnte der Landkreis spürbar entlastet werden, da die 200 Plätze auf die Quote angerechnet werden. Vor allem will die Stadt Fürstenfeldbruck damit aber einen Beitrag leisten, damit ihren Bürgern die Nutzung der Turnhallen erhalten bleibt. Sowohl für den Schulsport als auch für die örtlichen Sportvereine wäre es sehr schwierig, wenn die Turnhallen nicht mehr zur Verfügung stünden. Das Belegungsrecht liegt aber letztendlich beim Landkreis. Jedoch setzen die politischen Vertreter der Stadt auch auf die Solidarität der anderen Städte und Gemeinden im Landkreis, die bisher deutlich weniger Flüchtlinge aufgenommen haben als die Kreisstadt - auch wenn es unterhalb der Landkreis-Ebene keinen formellen Verteilungsschlüssel gibt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.