Am Sonntag, den 14.11.2021 kam es in Mammendorf kurz vor Mitternacht zu einem Brand in einer Doppelhaushälfte. Eine Person zog sich eine Rauchgasintoxikation zu. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.
pixabay/Symbolbild

Mammendorf - Am Sonntag, den 14.11.2021 kam es in Mammendorf kurz vor Mitternacht zu einem Brand in einer Doppelhaushälfte. Eine Person zog sich eine Rauchgasintoxikation zu. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen. Der 29-jährige Hausbewohner hatte sich bereits ins im ersten Stock liegende Schlafzimmer zurückgezogen, als er gegen 23.30 Uhr Brandgeruch aus dem Erdgeschoss wahrnahm. Er stellte sodann fest, dass auf dem Herd in der Küche ein Brand ausgebrochen war, den er trotz Hilfe eines herbeigeholten Nachbarn nicht mehr löschen konnte. Beim Löschversuch zog sich der Deutsche eine Rauchgasintoxikation zu, die später im Krankenhaus behandelt werden musste. Die verständigten Feuerwehren aus dem Umkreis konnten den Zimmerbrand löschen, die Doppelhaushälfte ist jedoch momentan nicht bewohnbar. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im hohen 5-stelligen Bereich.

Dem Ereignis vorausgegangen war laut den Angaben des Geschädigten ein Beziehungsstreit mit seinem Mitbewohner, der kurz vor Feuerausbruch das Haus verließ. Die eingesetzte Feuerwehr stellte fest, dass sich verschiedenste Küchengegenstände auf der eingeschalteten Herdplatte befanden, die Feuer gefangen hatten. Es besteht der dringende Tatverdacht, dass der 22-jährige Mitbewohner die Küche vorsätzlich in Brand gesetzt hat. Von einem technischen Defekt wird aktuell nicht ausgegangen. Der tatverdächtige 22-jährige Mitbewohner wurde wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung noch in derselben Nacht vorläufig festgenommen und wird am Dienstag dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Fürstenfeldbruck vorgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Eine wenig erfreuliche Überraschung erwartete den Hausmeister der evangelischen Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck vergangene Woche. Einbrecher hatten versucht, die schwere Eichentür vermutlich in der Nacht vom 4. auf 5.

München - Ab Samstag, 16. September, herrscht in München - diesmal 18 Tage, Ausnahmezustand. Das gilt auch für die Bundespolizei, die zum 188. Oktoberfest wieder Unterstützung aus ganz Deutschland bekommen wird.

München - Am Donnerstagmittag (7. September) kam es im Bereich des S-Bahn Haltepunktes Laim bei Bauarbeiten zu einer Beschädigung der Oberleitung, woraufhin der gesamte Zugverkehr zwischen Pasing und Ostbahnhof, zum Hauptbahnhof und auf der S-Bahn-Stammstrecke über mehrere Stunden zum Erliegen kam. Stark betroffen waren auch die S-Bahn Linien in die Landkreise.

Olching - Zur Unfallzeit überholte ein grauer Porsche mit Augsburger Kennzeichen zw. Olching/Esting und der Autobahnanschlussstelle mehrere Fahrzeuge. Dabei musste die  Fahrerin eines entgegenkommenden weißen VW Polo stark abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Porsche zu verhindern.

Fürstenfeldbruck - Am vergangenen Donnerstag, 17.08.2023, hatte ein Mann gegen 14:10 Uhr ein Tabakwarengeschäft an der Hauptstraße betreten und zunächst vorgegeben, Zigaretten kaufen zu wollen.Als der Mitarbeiter die Kasse öffnete, griff der Täter unvermittelt in die Lade und entwendete so einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.

Germering – Letzen Sonntag gegen 09:25 Uhr wurde der Bundespolizei eine körperliche Auseinandersetzung am S-Bahnhaltepunkt Harthaus gemeldet. Ein 26-jähriger Deutscher war ohne Fahrschein in der stadtauswärts verkehrenden S-Bahn unterwegs und versuchte nach einer Ticketkontrolle, nach dem Ausstieg in Harthaus am S-Bahnhaltepunkt zu fliehen.

Moorenweis - Am Mittwoch beabsichtigte eine Polizeistreife gegen 11:45 Uhr einen Motorradfahrer auf der St. 2054 bei Moorenweis zu kontrollieren, da an dessen Kleinkraftrad ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war.

Fürstenfeldbruck - Im Juni dieses Jahrs halfen drei Bürger der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck bei der Klärung eines Diebstahls. Die Zeugen konnten zunächst zwei Personen beobachten, die eine Handtasche auf dem Gepäckträger eines abgestellten Fahrrads durchsuchten.