Oh, là, là: das hört und sieht sich gut an! Das Café Bella Martha in Marthashofen hat wieder geöffnet, mit seiner neuen Pächterin Mona Ragheb
Oh, là, là: das hört und sieht sich gut an! Das Café Bella Martha in Marthashofen hat wieder geöffnet, mit seiner neuen Pächterin Mona Ragheb
Amper-Kurier

Grafrath – Oh, là, là: das hört und sieht sich gut an! Das Café Bella Martha in Marthashofen hat wieder geöffnet, mit seiner neuen Pächterin Mona Ragheb (Foto) – allseits bekannt durch ihren mobilen Crêpes-Stand „Le Broc“, mit dem sie durch die verschiedensten Landkreisveranstaltungen tingelt.

Vorgänger Max Schiller musste das Bella Martha schweren Herzens aufgeben, denn der Corona-Lockdown hat auch ihm, wie so manchem Gastwirt, den Zapfhahn abgedreht. Er beliefert das Bella Martha jedoch weiterhin mit seinen köstlichen Eissorten. Nachdem das kleine Café in lauschiger Hügellage neben dem Seniorenheim Marthashofen rund 1 ½ Jahre lang leer stand, hat es die Halbfranzösin Ragheb mit ihrem altbewährten Team nun übernommen und wieder flott gemacht. Die passionierte Bäckerin und Köchin hat bereits von 2016 bis 2018 im Bella Martha ausgeholfen und dort v.a. ihre Backkunst auf hohes Niveau verfeinert. Zugute kommt ihr ihre frühere Ausbildung zur Raumausstattermeisterin, denn das Café ist liebevoll dekoriert; die Wandbilder Öl auf Acryl hat sie selbst gemalt und die gemütlichen Sessel und das Sofa im Vintage-Look eigenhändig bezogen.

Die Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr, jeden Donnerstagabend spielt ab 17 Uhr Live Musik; zur Gaumenfreude gibt´s Tapas und Cocktails. Die Speisekarte ist genauso einladend, frisch und bunt wie die Theke im Blumendekor und ist belebt mit Adjektiven, die einem beim Lesen schon das Wasser im Mund zergehen lassen: süß, cremig, fein, würzig, herzhaft, saftig, heiß, blumig, herb oder frisch, sprudelnd, kühl… Das Frühstückssortiment ist in der Vitrine ausgestellt und erspart das leidige Studieren der Karte; auch das hat sich Mona Ragheb für ihre Gäste einfallen lassen. Neben den gängigen Angeboten wie Brezen, Beeren-Joghurt, Käse-Schinken oder Lachsteller, Eivariationen, oder veganem Aufstrich stehen – ganz nach den französischen Wurzeln der Wirtin – Croissants und Pain au Chocolat zur Auswahl. Ebenso verwöhnen lässt man sich gern und gut mit Noisette, Café au Lait, Chocolat Chaud oder dem Viet-Bay (einem Spezialgetränk aus kaltem Kaffee, Kondensmilch, Sahne, Zucker und, falls gewünscht, mit einem Schuss Baileys). Am Mittagstisch warten auf den kleinen Hunger verschiedene Quiche-Varianten, Flammkuchen, belegte Baguettes, Salat oder Suppen. Besonders lecker, auch fürs Auge, das ja bekanntlich mitisst, sind neben saisonal abwechselndem Kuchen das Bella Martha Törtchen, der New York Cheesecake, der Rübli- und Schokokuchen und der vegane Apfelkuchen, nebst Pavlova (mit Baiser, Sahne und roten Früchten). Bon appétit!

Besonderen Wert legt die 49-jährige Grafratherin auf regionale und saisonale Zutaten: Legebatterie tabu! Die Küchenchefin bezieht ihre Eier von den freilaufenden Hühnern eines hiesigen Landwirts. Auch die Milch kommt von dessen „Milchhaus“ in Grafrath. Das Mehl stammt aus Moorenweis, Butter und Käseprodukte aus Mammendorf. Neben dem geschmacklichen Genuss ist es auch eine optische Freude, im ruhigen Garten zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen: viele Ausflügler finden den Weg ins Café, das schon fast kein Geheimtipp mehr ist. Die Räumlichkeiten (dazu gehört auch ein holzgetäfelter Raum im Obergeschoss) können für private Feiern angemietet werden. Reservierungen sind unter der Nummer 08144 9999968 möglich (mehr Infos unter www.bellamartha.com).

Wenn sie nicht gerade im Bella Martha kocht, backt, bedient oder mit den Gästen scherzt, ist die umtriebige und sympathische Cuisinière nach wie vor mit ihrem heiß begehrten Crêpes-Wagen „Le Broc“ auf Tour im ganzen Landkreis: diesen Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni, auf dem Grafrather Rasso Markt, am Samstag, 9. Juli, beim großen Marthashofen Sommerfest, am Sonntag, 10. Juli, auf dem Fürstenfeld Picknick oder auf der „Langen Nacht der Palmen“, am Freitag, 5. August, in der Gärtnerei Würstle in Fürstenfeldbruck.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.