Emmering – Kürzlich fand in Emmering die Regionalkonferenz der Landtagsfraktion der Freien Wähler zum Thema Landwirtschaft und Energie statt. Bei Es wurden aktuelle Ereignisse am Milchmarkt, der Wald zwischen traditioneller Holzwirtschaft und energetische Nutzung, Alternativen zur Effizienzsteigerung Energieerzeugung mit Biogasanlagen oder die Preisschwankungen landwirtschaftlicher Produkte (Warenterminbörse) vorgestellt und mit den Teilnehmer diskutiert.
Olching – Die Olchinger Sozialreferentin Gerlinde Zachmann, langjährige ehemalige Geschäftsführerin des Olchinger Sozialdienstes, erhielt die Urkunde zum verliehenen Bundesverdienstkreuz aus den Händen von Christine Haderthauer, Staatsministerin im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Fürstenfeldbruck/Oberölsbach - Bei den Deutschen Jugend- und Junioren-Meisterschaft im Bankdrücken in Oberölsbach konnte die Jugend des Kraftsportclub-Puch an ihre Erfolge des Champion-Cup im Januar anknüpfen. Lara Westner wurde mit einer Leistung von 47,5 kg in der B-Jugend bis 57 kg deutsche Meisterin. Zusätzlich wurde die 14-Jährige in der Relativwertung Erste der weiblichen B-Jugend. Diese Leistung schaffte die junge Sportlerin trotz einer Rippenprellung, die sie sich bei einem Rodelunfall zugezogen hatte.
Graßlfing - Auf der Jahreshauptversammlung vom Schützenverein „Frisch-Auf“ Graßlfing wurde neu gewählt. Zu den Vorstandsmitgliedern gehören von links: Nadine Sirtl (Kasse), Florian Waltl (2. Jugendleitung), Martin Reitinger (1. Schützenmeister), Silvia Oswald (Sportleitung), Barbara Neumaier (1. Jugendleitung) sowie Schriftführerin Gabi Bittl. Nicht im Bild: der 2. Schützenmeister Klaus Leiseder.
Puchheim - Welche Äste sollte man bei einem Apfelbaum wegschneiden, welche besser nicht? Hat der Birnbaum einen Pilz? Ist die verschnittene Zwetschge noch zu retten? Das und mehr wurde beim Baumschneidekurs des Obst- und Gartenbauvereins auf der Streuobstwiese am Laurenzer Weg behandelt. Gärtner Markus Zideck, der in der Sächsischen Landesanstalt für Züchtungsforschung in Pillnitz ausgebildet wurde und in Puchheim-Ort wohnt, erklärte die wichtigsten Regeln des Obstbaumschnittes.
Maisach - Anfang März fand bei den Bavaria Schützen Maisach die Jahreshauptversammlung statt. Dabei wurden vom 1.Gauschützenmeister, Wolfgang Dietrich, Stefan Bayer für 25 Jahre, Alfred Aneder, Werner Marx und Wolfgang Schnöring für 40 Jahre, Renate Neumann für 50 Jahre und Hans Arzberger sowie Anton Kral für 60 Jahre Mitgliedschaft persönlich geehrt.
Landsberied – Von einer „wirtschaftlich guten Stimmung“ konnte Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer bei der vor kurzem stattfindenden Frühjahrsversammlung der Schreinerinnung sprechen. In den 3.516 Handwerksbetrieben des Landkreises arbeiten 10.500 Beschäftigte und 890 Auszubildende. Um den positiven Aspekt aufrecht zu erhalten, dürfe man jedoch in den Anstrengungen nicht nachlassen, weiter um das Handwerk zu werben, betonte Höfelsauer. Denn zu Euphorie bestehe noch kein Anlass.
Fürstenfeldbruck – Jede Menge Schnäppchen – kein Wunder, dass sich schon vor Beginn des Babysachen-Flohmarkts vom Fürstenfeldbrucker Kindergarten St. Bernhard eine lange Schlange gebildet hatte. Doch das Warten lohnte sich für Besucher wie Anbieter. Das Angebot war reichlich und so konnten viele Eltern ihre Sprösslinge mit passender Kleidung ausstatten. Für den Elternbeirat des Kindergartens St. Bernhard war der Flohmarkt ebenfalls ein Erfolg: Rund 700 Euro können nun für den Kauf eines Kletterdaches verwendet werden.
Nur wenige wissen, dass eine Ausbildung als Lacklaborant/in, Chemikant/in oder Produktionsfachkraft Chemie in der Lack- und Druckfarbenindustrie glänzende berufliche Aussichten bietet. Denn qualifizierte Absolventen für die modernen, vielseitigen und anspruchsvollen Berufe sind Mangelware und auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in einer zukunftsorientierten Branche stehen gut.
Emmering - Von einer guten Entwicklung sprach Franz Höfelsauer in seiner Eigenschaft als Bäcker-Obermeister. „Wir befinden uns in einem erfolgreichen Ausbildungsjahr“, sagte Höfelsauer auf der vor kurzem stattfindenden Frühjahrsversammlung der Bäckerinnung des Landkreises. 24 Auszubildende befinden sich im ersten, zwölf im zweiten und 19 im dritten Ausbildungsjahr. Die Zahlen fassen Bäcker-Fachverkäufer und Bäcker zusammen.