Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben. Andrea Link, Nima Sherpa und Peter Schoppe absolvierten berufsbegleitend die Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege, die zwei Jahre dauert und in Kooperation mit der Augsburger Uniklinik durchgeführt wird. Stefan Bernhard durchlief die Fachweiterbildung für Notfallpflege am städtischen Klinikum München-Schwabing.

Landkreis – In Zeiten von Corona sind Schutzmaßnahmen überaus wichtig für uns alle. Die primäre Versorgung der Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen mit Schutzkleidung stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Das Klinikum Fürstenfeldbruck bittet daher alle Mitbürger um ihre Unterstützung.

Fürstenfeldbruck – Das Zelt und der Container vor der Liegendanfahrt in der Dachauer Straße des Klinikums zur Ersteinschätzung von Patienten sind Anfang dieser Woche in Betrieb genommen worden. Dort werden fußläufige Patienten und diejenigen, die mit Rettungswagen gebracht werden, ärztlich und pflegerisch gesichtet und einer Ersteinschätzung unterzogen.

Fürstenfeldbruck - Als Prof. Eissele die Position des Chefarztes der Gastroenterologie und Onkologie im Klinikum angetreten hat, wollte er in erster Linie eine fachlich gute und kompetente Medizin anbieten und die Arbeitsabläufe patientenorientierter gestalten.

Fürstenfeldbruck - Aufgrund der zahlreichen Presseberichte in den letzten Tagen bezüglich der Risiken einer Geburtseinleitung mit dem Medikament Cytotec ist eine erhebliche Verunsicherung der angehenden Eltern auch im Landkreis Fürstenfeldbruck entstanden.

Fürstenfeldbruck – Mit einer Spende von 400 Euro unterstützt die Bäcker-Innung-Fürstenfeldbruck die Palliativstation am hiesigen Klinikum. Im Sinne einer freiwilligen Qualitätskontrolle veranstaltet die Innung Fürstenfeldbruck jedes Jahr eine Stollenprüfung.

Landkreis – Weltweit werden zu viele, oftmals unnötige, beziehungsweise auch die falschen Antibiotika zur Therapie von diversen Erkrankungen eingesetzt. Dies hat zur problematischen Entwicklung von Resistenzen geführt, sodass häufig nicht mehr ausreichend therapiert werden kann.

Fürstenfeldbruck - In Deutschland, insbesondere in Bayern, sind bislang wenige bestätigte Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) aufgetreten. Über den aktuellen Stand in Bayern berichtet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (www.stmgp.bayern.de).

Fürstenfeldbruck - Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, Mitarbeiterinnen in der Pflege im Klinikum Fürstenfeldbruck, haben ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und erfolgt neben der beruflichen Tätigkeit zu einem Großteil in der „Freizeit“.