Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe und gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr
ak
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
was war das für ein turbulentes Jahr, nicht nur global, sondern auch bundespolitisch gesehen! Es wäre schade, wenn bei so viel medialer Aufmerksamkeit das Wirken auf kommunaler Ebene aus dem Blickfeld gerät, denn die Aufgaben für Städte, Gemeinden und Landkreise werden immer anspruchsvoller und: Wie gut sie gelöst werden, erleben Sie unmittelbar!
 
So haben wir uns auch 2018 wieder nach Kräften darum bemüht, dass Ihnen der Landkreis Fürstenfeldbruck weiterhin eine liebenswerte und lebenswerte Heimat sein möge. Das zeigt sich zum Beispiel an unserem starken Engagement im Bereich Bildung und Familie. Im Herbst ist der erste Bauabschnitt des Neubaus der Berufsschule Fürstenfeldbruck offiziell eingeweiht worden, zudem konnten der neue Erweiterungsbau der Fachoberschule Germering und die sanierten Turnhallen am Max-Born-Gymnasium in Germering in Betrieb genommen werden. Außerdem gibt es mittlerweile fünf Familienstützpunkte im Landkreis Fürstenfeldbruck, in Fürstenfeldbruck, Puchheim, Germering, Olching und Mammendorf, im Jahr 2019 werden weitere Familienstützpunkte folgen.
 
Zu den großen Herausforderungen eines Landkreises in der Metropolregion München gehört heutzutage auch das Thema Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. 2018 haben wir bei unseren Planungen verstärkt Ihre Meinung miteinbezogen. Zu Jahresbeginn gab es eine Befragung zum integrierten Radverkehrskonzept, das auf einem guten Weg ist, Ihre Vorschläge und Anregungen haben uns geholfen. Gleiches gilt für die Online-Fragebogenaktion zum Nahverkehrsplan mit dem Ziel, den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis weiter auszubauen. Auch hier haben Sie sich bemerkenswert engagiert beteiligt, dafür möchte ich Ihnen herzlich danken. Im Jahr 2019 wollen wir uns weiter dem Aufbau von Mobilitätsstationen samt CarSharing und Leihrädern widmen, auch die Themen Digitalisierung, Wohnen und die künftige Nutzung des Fliegerhorst-Areals stehen auf der Agenda. Damit sollten wir gut gerüstet sein, auch im Hinblick auf die vielfältigen Aufgaben, die sich aus der weiterhin steigenden Bevölkerungszahl im Landkreis Fürstenfeldbruck ergeben.
 
Jetzt ist Zeit für ein paar ruhige Tage. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe und gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr. Möge der weihnachtliche Frieden in alle Herzen einkehren!
 
Ihr Landrat
Thomas Karmasin
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.