Mit personeller Verstärkung startet die von den drei Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech im September 2022 gegründete Klima- und  Energieagentur in den Frühling.
(von links): die bisherige kommissarische Geschäftsführerin Josefine Anderer, der neue Geschäftsführer Andreas Weigand und Christian Klöpfer
Klimaagentur

Landkreis - Mit personeller Verstärkung startet die von den drei Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech im September 2022 gegründete Klima- und  Energieagentur in den Frühling. Am 1. März hat der Wirtschaftsingenieur Andreas Weigand als Geschäftsführer seinen Dienst angetreten. Er wird unterstützt von Christian Klöpfer, der nach seinem Studium der Ingenieurökologie erste Berufserfahrungen bei dem jungen Unternehmen sammeln wird. Die Starnberger Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer hatte in den vergangenen fünf Monaten das Unternehmen kommissarisch aufgebaut und wird das junge Team weiterhin begleiten und unterstützen.

Kurz vor Weihnachten hat Weigand seinen Arbeitsvertrag als Geschäftsführer unterschrieben. Er war bisher Referent für Fragen der dezentralen Energieversorgung bei den Stadtwerken München (SWM). „Ich freue mich, dass ich meine Leidenschaft und Energie für Klimaschutz und Energiewende jetzt für die drei Landkreise einsetzen kann. Ich sehe eine große Nachfrage nach Beratung und nehme wahr, dass hohe Erwartungen an die Agentur da sind“, sagt der frisch gebackene Geschäftsführer nach der ersten Dienstbesprechung in dem neuen Team.

In der Geschäftsstelle in Türkenfeld wurden am ersten Arbeitstag noch Möbel gerückt und IT installiert. Bei einer Arbeitsbesprechung gab es Termine und Zuständigkeiten zu klären. Inzwischen gibt es auch Kontaktadressen, an die Anfragen an die Agentur gerichtet werden können: Unter 08193 32139-11 ist das telefonisch möglich, per EMail an buero@klima-agentur.bayern.

Bereits seit Februar gibt es Energie-Sprechstunden der Verbraucherzentrale Energieberatung für private Hauseigentümer und Mieter in Türkenfeld, die gut nachgefragt werden. Terminanfragen und Beratung sind telefonisch über die kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale unter der Tel. Nr. 0800-809 802 400 möglich. Diverse Online- und andere Veranstaltungen finden sich übrigens auf der Webseite der Klima- und Energieagentur: www.klima-agentur.bayern

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.