Geländehindernisse galt es beim Mooshof-Derby zu überwinden.
ak
Graßlfing – Mitte August hatte die idyllisch im Graßlfinger Moos gelegene Reitanlage der Familie Kaltstein zusammen mit den Dachauer Pferdefreunden wieder zum traditionellen Mooshof-Reitturnier eingeladen. Von E bis M war in den Disziplinen Dressur und Springen ein Leistungsvergleich möglich – inklusive einiger besonderer reitsportlicher Schmankerl. So stand hier zum ersten Mal die Qualifikation zum Pony-Cup 2013 mit Spring- und Dressurprüfungen der Klasse L mit einer FEI-Aufgabe auf dem Programm. In einer Hunterprüfung mussten Springreiter und -pferde nicht nur möglichst fehlerfrei über die Hürden kommen, sondern dabei sowohl sportlich als auch bezüglich des Outfits Stil beweisen.
Alljährliches Highlight ist das traditionelle Mooshof-Derby – ein Springen der Klasse A** mit einigen Tücken. Parcourschef Manfred Herzog und sein Assistent Achim Schmid reizen hier die Abmessungen in der Regel nicht voll aus, aber analog zum „großen“ Derbyparcours ist die Strecke länger und es stehen einige besondere Sprünge im Weg. Pulvermanns Grab, ein Billard oder einen Trakehner Graben findet man außerhalb von Derbyprüfungen sonst nur im Gelände.
Erfolgreich war auch die Juniorchefin des Mooshofs, Alina Kaltenstein. Bei der ersten Qualifikationsprüfung zum Bayern-Pony-Cup, eine auf Trense gerittenen L*-Dressur, ritt sie ihr Kaderpony Giglbergs Popcorn gleich in eine aussichtsreiche Position und verließen das Viereck mit der Silberschleife.
Am Samstag galt es für die Pony-Cup-Aspiranten gleich zweimal hintereinander, möglichst viele Punkte auf dem Weg zum Bayern-Cup zu sammeln. Alina Kaltstein ritt Giglbergs Popcorn in der Trensen-L-Dressur erneut auf Platz 2. In der L**-Dressur, nach der FEI-Pony-Mannschaftsaufgabe geritten, reichte es schließlich zum Sieg.
Auch die A*-Dressur für Mannschaften blieb „im Hause“. Das Team „Flower Power“ vom Mooshof setzte sich hier souverän gegen die Mitbewerber durch.
187 Starts hatten die Dressurprüfungen des Mooshof-Turniers gesehen. Dem standen die Springprüfungen mit 165 Starts nur wenig nach.
Viele Platzierungen holten die Aktiven des gastgebenden Vereins, der Pferdefreunde Dachau, nach Hause. Da fiel es den Veranstaltern am Ende leicht, eine erfreuliche Turnierbilanz zu ziehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.