Geländehindernisse galt es beim Mooshof-Derby zu überwinden.
ak
Graßlfing – Mitte August hatte die idyllisch im Graßlfinger Moos gelegene Reitanlage der Familie Kaltstein zusammen mit den Dachauer Pferdefreunden wieder zum traditionellen Mooshof-Reitturnier eingeladen. Von E bis M war in den Disziplinen Dressur und Springen ein Leistungsvergleich möglich – inklusive einiger besonderer reitsportlicher Schmankerl. So stand hier zum ersten Mal die Qualifikation zum Pony-Cup 2013 mit Spring- und Dressurprüfungen der Klasse L mit einer FEI-Aufgabe auf dem Programm. In einer Hunterprüfung mussten Springreiter und -pferde nicht nur möglichst fehlerfrei über die Hürden kommen, sondern dabei sowohl sportlich als auch bezüglich des Outfits Stil beweisen.
Alljährliches Highlight ist das traditionelle Mooshof-Derby – ein Springen der Klasse A** mit einigen Tücken. Parcourschef Manfred Herzog und sein Assistent Achim Schmid reizen hier die Abmessungen in der Regel nicht voll aus, aber analog zum „großen“ Derbyparcours ist die Strecke länger und es stehen einige besondere Sprünge im Weg. Pulvermanns Grab, ein Billard oder einen Trakehner Graben findet man außerhalb von Derbyprüfungen sonst nur im Gelände.
Erfolgreich war auch die Juniorchefin des Mooshofs, Alina Kaltenstein. Bei der ersten Qualifikationsprüfung zum Bayern-Pony-Cup, eine auf Trense gerittenen L*-Dressur, ritt sie ihr Kaderpony Giglbergs Popcorn gleich in eine aussichtsreiche Position und verließen das Viereck mit der Silberschleife.
Am Samstag galt es für die Pony-Cup-Aspiranten gleich zweimal hintereinander, möglichst viele Punkte auf dem Weg zum Bayern-Cup zu sammeln. Alina Kaltstein ritt Giglbergs Popcorn in der Trensen-L-Dressur erneut auf Platz 2. In der L**-Dressur, nach der FEI-Pony-Mannschaftsaufgabe geritten, reichte es schließlich zum Sieg.
Auch die A*-Dressur für Mannschaften blieb „im Hause“. Das Team „Flower Power“ vom Mooshof setzte sich hier souverän gegen die Mitbewerber durch.
187 Starts hatten die Dressurprüfungen des Mooshof-Turniers gesehen. Dem standen die Springprüfungen mit 165 Starts nur wenig nach.
Viele Platzierungen holten die Aktiven des gastgebenden Vereins, der Pferdefreunde Dachau, nach Hause. Da fiel es den Veranstaltern am Ende leicht, eine erfreuliche Turnierbilanz zu ziehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken