Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.
Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein die Geschicke des Jexhofs leiten.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.

Unter seiner Amtszeit fanden rund 1.000 Veranstaltungen statt, darunter Auftritte der Biermösl-Blasn, der Wellküren oder von Christian Springer. Während seiner Zeit als Museumsdirektor hat Dr. Jakob 50 Sonderausstellungen erarbeitet, 15 Publikationen erstellt und den sog. Klangweg initiiert. Der Museumsleiter hat ein Team aufgebaut, ohne das der Jexhof heute nicht das wäre, was er ist. Außerdem hat er die Sammlungsarbeit professionalisiert. Für die Sammlung der historischen Objekte hat der scheidende Museumsleiter ein Zwischendepot auf den Weg gebracht. Große Beachtung fanden die Inklusionsprojekte für Sehbehinderte und Blinde, die u.a. vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet wurden. Die Verhüllung der Jexhof-Fassade anlässlich der Kreiskulturtage im Jahr 2015 war nach eigener Aussage das größte persönliche Highlight für Dr. Jakob.

Im Januar folgt ihm die promovierte Historikerin Dr. Hannah Maischein nach. Dr. Maischein hat über zehn Jahre praktische Erfahrung in der Museumsarbeit u.a. in Berlin, München und im Museum Fürstenfeldbruck gesammelt. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit war sie fünf Jahre mit der Analyse von internationalen Ausstellungen beschäftigt. Bevor Dr. Maischein zum Jexhof wechselte, war sie als Kuratorin und wissenschaftliche Referentin der Direktion des Münchner Stadtmuseums tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Thema Vermittlung, sie legt großen Wert auf eine gute Kommunikation, sowohl mit Besuchern als auch mit ihrem Team.

Als neue Museumsleiterin hat Dr. Hannah Maischein konkrete Ziele: Um die besonderen Qualitäten des baulichen Ensembles in der einzigartigen Lage zu bewahren und zur Geltung zu bringen. plant sie, die Geschichte des historischen Jexhofs und seiner Bewohner plastisch zu zeigen. Sie wird moderne Ausstellungen mit medialen und interaktiven Stationen sowie partizipativen Angeboten für Besucherinnen und Besucher zum Jexhof bringen. In Planung ist außerdem die Neukonzeption der Dauerausstellung mit dem Ziel, die Neugierde auch jüngerer Menschen für die Zusammenhänge von Landwirtschaft und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu wecken. Die neuen Planungen von Dr. Maischein versprechen den Besuchern spannende neue Einsichten in das ehemalige Leben in der Landwirtschaft und dürfen mit Spannung erwartet werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.