Die quirlige Wassernixe Melusine, die 2019 mehrere Monate in der Amper schwamm, kommt jetzt für eine Woche zurück nach Schöngeising, allerdings nur im Trockendock.
Die quirlige Wassernixe Melusine, die 2019 mehrere Monate in der Amper schwamm, kommt jetzt für eine Woche zurück nach Schöngeising, allerdings nur im Trockendock.
Ulrich Nußmann

Schöngeising – Die quirlige Wassernixe Melusine, die 2019 mehrere Monate in der Amper schwamm, kommt jetzt für eine Woche zurück nach Schöngeising, allerdings nur im Trockendock. Man kann sie dort im Bürgerhaus anschauen, anfassen und – dank der beiden ortsansässigen Konditoren – auch „vernaschen“.

Vor ihrem Badeaufenthalt im Auslaufkanal des Schöngeisinger Kraftwerks, letztes Jahr von Juni bis Oktober, unternahm die schöne Amper-Fee eine Landpartie im Handwagen durchs Dorf und in die Umgebung. Von diesen Ausflügen sind mehr als 200 Fotos archiviert worden, die jetzt in einer Ausstellung in der ersten Augustwoche zu bestaunen sind. Geschaffen wurde die anmutige Nixe aus Thujenholz vom Schöngeisinger Künstler Ulrich Nußmann. Zwei Jahre lang schnitzte und versiegelte er die 1,70 Meter große und 30 Kilogramm schwere Figur und musste deren hübschen Popo mit fünf Kilo Eisen stabilisieren.

In der Exposition zu sehen ist ferner ein Guckkasten, der Einblicke in das Gästebuch der hölzernen Protagonistin erlaubt und natürlich die „refreshte“ Melusine selbst – zwar ohne ihr eigentliches Element Wasser, aber dann doch irgendwie „schwimmend“. Offensichtlich hat die Globalisierung auch unsere Gegend erreicht, denn die Eintragungen ins Gästebuch kommen bis aus Norddeutschland, Holland, der Schweiz, Italien und sogar aus Kolumbien und Westbengalen (Indien). Nußmann erläutert, sein Projekt sei „keine Entscheidung, die vom Himmel fällt“, und ergänzt: „Mütterlicherseits hatte ich einen Großvater, der sich auch schon im Schnitzen versuchte. Ich habe noch andere Skulpturen geschaffen. Die größere Schwester der Melusine, eine Windbraut mit Äolsharfe, steht im Gerhard-Neumann-Museum in Niederalteich. Es ist einfach ein Erlebnis, ein Schöpfungsakt, wenn aus einem Baumstamm heraus eine Gestalt, ein Gesicht entsteht. Und die Skulptur dann so ins Wasser zu setzen, dass sie ansehnlich schwimmt, das war dann noch das i-Tüpfelchen….“

Die Vernissage findet statt diesen Freitag, 31. Juli um 20 Uhr, die kostenfreie Ausstellung läuft dann noch eine Woche, bis Freitag, 7. August, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie Montag bis Freitag zwischen 14 und 16 Uhr im Bürgerhaus, Von-Hundt-Straße 18. Es gelten die gängigen Corona-Hygienemaßnahmen, wie Maskenpflicht, Sicherheitsabstand und Registrierung der Besucher. Es gibt eine maximale Teilnehmerzahl pro Ausstellungsraum; deshalb kann es zu Wartezeiten kommen. Für Besucher mit Handicap steht für den Saal 1 ein Lift zur Verfügung. Der 1. Stock (Saal 2) ist nur über die Treppe zu erreichen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.