Gute Nachrichten der Stadtwerke beim 14. Treffen des Regionalbeirats
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Schöngeising - Am vergangenen Mittwoch fand in Schöngeising das jährliche Treffen des Regionalbeirats der Stadtwerke Fürstenfeldbruck statt. Neben dem intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu aktuellen Themen der Energiebranche wurde am Laufwasserkraftwerk Schöngeising anlässlich des 125-jährigen Bestehens eine Gedenktafel enthüllt. „Der Bau des Wasserkraftwerks im Jahr 1892 durch Oskar von Miller war die Geburtsstunde der Stadtwerke und der Beginn der Erzeugung von klimafreundlichem Strom zugleich“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
 
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien war ein zentrales Thema bei der anschließenden Tagung. Steffens zog eine positive Bilanz über die Entwicklung in den vergangenen Jahren. Der Anteil der Erzeugung aus erneuerbaren Energien im Netzgebiet der Stadtwerke lag im Jahr 2016 bei 42,75 Prozent. Dieser Strom stammt zum Großteil aus Fotovoltaik- und Biomasseanlagen. Zuletzt sorgte auch die Windkraft für einen weiteren Anstieg des Anteils von grünem Strom. Steffens bedauerte, dass vonseiten des Gesetzgebers keine einheitliche Linie zu erkennen sei, wie die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende künftig umgesetzt werden soll. Bei der Präsentation des Geschäftsberichts 2016 zog der Stadtwerke-Chef nochmals Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Erfreulich sei zunächst das positive Gesamtergebnis in Höhe von 1,626 Millionen Euro. Darüber hinaus waren der Ausbau des Erdgasvertriebs, die Übernahme des Stromnetzes in Wörthsee sowie die sehr guten Ergebnisse der beiden Windräder in Mammendorf und Malching zentrale Themen. Gute Nachrichten gab es auch beim Projekt „Neubau der Unternehmenszentrale“. Nach dem erfolgten Spatenstich im Juli läuft der Bau derzeit nach Plan, sodass Steffens weiter mit einem Einzug im ersten Quartal 2019 rechnet. Das sei nicht nur ein wichtiger Meilenstein für alle Mitarbeiter. Auch die Kunden würden von den zahlreichen Vorteilen, wie einer verbesserten Kommunikation sowie schnelleren und reibungslosen Prozessen, profitieren. Darüber hinaus wurden das Thema Smart Metering sowie die Vergabe der Fördergelder behandelt.
 
Seit 2004 trifft der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einmal im Jahr zusammen. Neben dem Geschäftsführer der Stadtwerke, werden dort alle 23 Gemeinden, in denen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Beratung über die Entwicklungen auf dem Energiesektor und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die beschlossene Energiewende im Rahmen einer kommunal übergreifenden Klimapolitik auf Basis regional erzeugter und umweltfreundlicher Stromgewinnung voranzutreiben. Dazu entscheidet der Beirat über die Vergabe von Fördermitteln, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Wärmekonzepte ausgeschüttet werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.