Dieser neue Fernradweg mit einer Gesamtlänge von rund 440 Kilometern verbindet die einzelnen Regionen im äußeren München Umland
Erholungsflächenverein e.V.
Landkreis - Im Rahmen des Herrschinger Marktsonntags wurde am 23. September der Fernradweg „Ring der Regionen“, von dem Vorsitzenden des Münchner Erholungsflächenvereins und Starnbergs Landrat Karl Roth, feierlich eingeweiht. Julia Kiendl, die Tourismusbeauftragte des Landkreis Fürstenfeldbruck, freut sich sehr darüber, dass den Bürgern nun vom Erholungsflächenverein eine kostenfreie Fahrradkarte angeboten werden kann. Dieser neue Fernradweg mit einer Gesamtlänge von rund 440 Kilometern verbindet die einzelnen Regionen im äußeren München Umland. Im Landkreis Fürstenfeldbruck zum Beispiel führt der „Ring der Regionen“ zum Museum der historischen Furthmühle in Egenhofen. Für Abkühlung sorgt ein Stopp am Freizeitpark Mammendorf. Hier kann man auch gleich das E-Bike an einer Ladestation mit Strom aus regionaler Erzeugung „auftanken“. Weiter verläuft die Route nach Adelshofen. Auf über 7.000 Quadratmetern informiert der Kreislehrgarten Hobbygärtner über alle Fragen zum Obst- und Gartenanbau. Von dort aus haben die Radler nun die Qual der Wahl: Den Weg in Richtung Westen folgend führt die Route zum Flughafen mit angeschlossener Gastronomie in Jesenwang, oft liebevoll „Tschässwang Airport“ genannt, über Moorenweis in den Landkreis Landsberg. Eine zweite Variante leitet die Besucher von Grafrath mit der Wallfahrtskirche St. Rasso in die Region „StarnbergAmmersee“.
 
Eine Übersichtskarte des „Ring der Regionen“ und GPS-Daten finden Sie auf der Homepage des Landratesamtes Fürstenfeldbruck unter https://www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/radln-im-landkreis/radkarten-und-touren/ring-der-regionen/ im Downloadbereich. Die gedruckte Fahrradkarte erhalten Sie kostenlos im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.