Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
ak

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen. Die Konzentration auf das Spiel an der Platte fordert und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Laut Studien verbessert das Training nicht nur das Lebensgefühl, sondern lindert tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum die Symptome. Die spielerischen und sozialen „Nebenwirkungen“ dieser Sportart führen häufig aus einer selbstgewählten Isolation hin zu Aktivität und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit kurzem werden die Trainingsmöglichkeiten über eine elektronische Ballmaschine noch erweitert. Diese Maschine, die mit elektronischer Steuerung in bestimmten Abständen mit unterschiedlicher Intensität Bälle auswirft, ist die ideale Ergänzung für ein personalisiertes Training. Finanziert wurde die Ballmaschine über eine anonyme Spende an die Stadt Puchheim, verbunden mit dem Zweck, Projekte im Bereich der Inklusion zu fördern. Auf Initiative des Behindertenbeirats und der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, wurden neben einem Sportrollstuhl für das Sportangebot des TC Puchheim „Tennis trotz“t“ Handicap“ nun über den zweiten Teil der Spende die elektronische Ballmaschine für das Angebot „PingPongParkinson“ des FC Puchheim gefördert.

Die offizielle Übergabe erfolgte im September durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl, der gemeinsam mit der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, und der Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Rosa Amelia Anaya-Rodríguez, die Spende an die Vertreter des FC Puchheim übergab. Ebenfalls anwesend war Jürgen Renner als Vertreter des Bayerischen Tischtennisverbands. Dr. Horn zeigte sich bei der Übergabe im Rahmen einer Trainingsstunde erfreut über dieses inklusive Angebot und die spürbar gute Stimmung aller Teilnehmenden an diesem Abend. Der Leiter der Tischtennisabteilung des FC Puchheim, Wolfgang Fischle, bedankte sich für die sehr hilfreiche Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.