Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
ak

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen. Die Konzentration auf das Spiel an der Platte fordert und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Laut Studien verbessert das Training nicht nur das Lebensgefühl, sondern lindert tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum die Symptome. Die spielerischen und sozialen „Nebenwirkungen“ dieser Sportart führen häufig aus einer selbstgewählten Isolation hin zu Aktivität und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit kurzem werden die Trainingsmöglichkeiten über eine elektronische Ballmaschine noch erweitert. Diese Maschine, die mit elektronischer Steuerung in bestimmten Abständen mit unterschiedlicher Intensität Bälle auswirft, ist die ideale Ergänzung für ein personalisiertes Training. Finanziert wurde die Ballmaschine über eine anonyme Spende an die Stadt Puchheim, verbunden mit dem Zweck, Projekte im Bereich der Inklusion zu fördern. Auf Initiative des Behindertenbeirats und der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, wurden neben einem Sportrollstuhl für das Sportangebot des TC Puchheim „Tennis trotz“t“ Handicap“ nun über den zweiten Teil der Spende die elektronische Ballmaschine für das Angebot „PingPongParkinson“ des FC Puchheim gefördert.

Die offizielle Übergabe erfolgte im September durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl, der gemeinsam mit der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, und der Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Rosa Amelia Anaya-Rodríguez, die Spende an die Vertreter des FC Puchheim übergab. Ebenfalls anwesend war Jürgen Renner als Vertreter des Bayerischen Tischtennisverbands. Dr. Horn zeigte sich bei der Übergabe im Rahmen einer Trainingsstunde erfreut über dieses inklusive Angebot und die spürbar gute Stimmung aller Teilnehmenden an diesem Abend. Der Leiter der Tischtennisabteilung des FC Puchheim, Wolfgang Fischle, bedankte sich für die sehr hilfreiche Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.