Die Milchtankstelle auf dem Spieglhof ist eröffnet. Von links: Dr. Richard Bartels, Bäuerin Manuela Spiegl, Josef Unglert, Bauer Klaus Spiegl, Georg Huber und die Ortsbäuerin Monika Unglert freuen sich über die neue Einrichtung.
ak
Puchheim - Jetzt kann auf dem Spieglhof rund um die Uhr frische Kuhmilch gezapft werden. Bei einem Informations- und Pressegespräch wurde die neue Anlage offiziell eröffnet.
Manuela und Klaus Spiegl betreiben am Gröbenbach zusammen mit den Eltern und dem Sohn Stefan den letzten Milchviehbetrieb in Puchheim. Im modernen und luftigen Stall stehen 50 Milchkühe und die Nachzucht. Das Futter für die Tiere stammt fast ausschließlich vom eigenen Betrieb. Viele Verwandte und Bekannte nutzen laut Spiegl seinen Bauernhof schon lange als Bezugsquelle für Nahrungsmittel. Mit der neuen Milchtankstelle wird das ganze jetzt auf technisch und hygienisch höchsten Standard gebracht. Außerdem ist die neue Zapfstelle immer und für jedermann zugänglich. Klaus Spiegl wollte auch nicht verschweigen, dass er hofft mit der höheren Wertschöpfung aus dem Direktverkauf, dem ruinösen Preiskampf zu entkommen.
Der Direktvermarkter-Chef, Sepp Unglert, erläutert, die Bauern im Landkreis Fürstenfeldbruck haben schon seit vielen Jahren diesen Weg gesucht. Man baut auf die Solidarität und das Vertrauen der Verbraucher vor Ort. Die im Verein “Bauernquelle“ zusammengeschlossenen Landwirte machen damit schon seit über 27 Jahren sehr gute Erfahrungen. Transparente Erzeugung, kurze Wege und frische Nahrungsmittel sind bei den Mitbürgern sehr gefragt. Neben dem Brucker Bauernmarkt, am Kloster Fürstenfeld, gibt es bei den Bauernquelle-Mitgliedern immer wieder neue Ideen, mit denen man auf die Verbraucher zugeht.
Der Bauernobmann von Puchheim, Georg Huber, ist stolz auf das Engagement das seine Kollegen an den Tag legen. Sieben Betriebe in Puchheim gehen mit ihren Produkten direkt zu den Verbrauchern. “Wir leisten hier einen gewaltigen Beitrag für die essbare Stadt Puchhheim“, sagte Huber und lobte dabei diese Initiative der Stadtverwaltung. Dr. Richard Bartels der Sprecher der Verbraucherorganisation “Slow Food“ gratulierte der Familie Spiegl zur neuen Einrichtung. Er zeigt sich sehr erfreut, weil er jetzt wieder eine Adresse hat, die er für den Bezug von naturbelassener Vollmilch empfehlen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken