Im Anschluss an das Rama dama gab es für die Puchheimer Helfer traditionell die vom Bayerischen Roten Kreuz organisierte Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS
Stadt Puchheim
Puchheim - Anfang April fand das Puchheimer Rama dama nach zweimaligem Verschieben wegen Schnees endlich bei schönstem Frühlingswetter statt. Zu den über sechzig großen und kleinen Helfern in Puchheim kamen am Böhmerweiher noch circa dreißig Gröbenzeller Helfer hinzu. Neben Bürgerinnen und Bürgern, Stadträten und Umweltbeiräten unterstützten der Obst- und Gartenbauverein Puchheim-Ort, die Medioren der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Puchheim sowie der Kreis-Fischerei-Verein Starnberg die Aktion. Insgesamt konnten in Puchheim über elf Kubikmeter und am Böhmerweiher zwei bis drei Kubikmeter Abfälle gesammelt werden. Zu den Fundstücken zählten nicht nur zahlreiche Dosen, Flaschen, Tüten, Folien, Coffee-to-go-Becher und Papier. Leider waren auch viele mit Hundekot befüllte Beutel und sogar volle Windeln zu finden. Größere Fundstücke waren z.B. Dachrinnen, mehrere Autoreifen, ein Fahrradrahmen, Matratzen und ein Einkaufswagen.
 
Im Anschluss an das Rama dama gab es für die Puchheimer Helfer traditionell die vom Bayerischen Roten Kreuz organisierte Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS. Mit einer Verlosung schöner Preise – darunter gespendete Gutscheine des Hotels Seidl, der Buchhandlung Bräunling und des Schokolädchens – bedankte sich die Stadt bei allen Teilnehmern. Lobenswert ist auch der Einsatz vieler Puchheimer Kinder und Schüler, die das große Rama dama mit einem kleinen Rama dama im Schulumfeld unterstützten. Die Stadt bedankt sich dafür beim Kinderhaus Farbenspiel, beim Kindergarten St. Josef, bei der Laurenzer Volksschule, beim Puchheimer Gymnasium und der Puchheimer Realschule. Auch wenn mit dem Rama dama in Puchheim viele Abfälle beseitigt werden konnten, war der Frühjahrsputz nicht flächendeckend und wahrscheinlich werden bald wieder neue Abfälle auf dem Gehweg, am Straßenrand, auf Spielplätzen, auf Grünflächen, an Gräben und Bächen zu finden sein. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Puchheim sauber zu halten. Vielleicht mit einem kleinen Rama dama im näheren Wohnumfeld oder entlang der eigenen Spazierwege. Gerne können hierfür Greifzangen im Umweltamt, Tel. 089/80098-158, entliehen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.