Sorgten für eine Überraschung: Die Latein-Tänzer Sebastian Allner und Marina Güttler platzierten sich bei ihrem dritten gemeinsamen Turnier im vorderen Drittel.
ak

Puchheim - Als erstes tanzsportliches Großereignis fanden über Ostern in Berlin die Turniere des „41. Blauen Bandes der Spree“ statt. Auch einige Paare des TSC Alemana Puchheim nutzten dieses Parkett und überraschten mit ihren Ergebnissen. Hoch motiviert vom Erfolg bei den kürzlich getanzten WDSF- und Ranglistenturniere vertraten Konstantin und Corina Maletz sowie die bayerischen Vizemeister Christian und Daniela Holderried den TSC Alemana Puchheim in Berlin.
Das Teilnehmerfeld war mit 105 Paaren aus dem In- und Ausland erwartungsgemäß stark besetzt. Unter anderem auch mit den Weltmeistern dieser Klasse, die am Ende auch den 1. Platz belegten. Konstantin Maletz und seine Frau tanzten sich über die Vor- und Zwischenrunde bis ins Viertelfinale vor. Auch Holderrieds konnten die elf internationalen Wertungsrichter von sich überzeugen und sich für die dritte Zwischenrunde qualifizieren. Mit Platz 15 legten Maletz beeindruckend vor, Holderrieds konnten sich über den 19. Platz freuen.
Wie schon oft bei internationalen Vergleichen in der letzten Zeit bildeten die beiden Alemana-Paare die Spitze der bayerischen Standard Sen I S-Gruppe. Das beste und das zweitbeste bayerische Paar des Turniers kommen also aus Puchheim.
Für eine Überraschung sorgten auch Sebastian Allner und Marina Güttler in der Hauptgruppe B Latein. Bei ihrem erst dritten gemeinsamen Turnier belegten sie bei 126 Startern einen sehr guten 37. Platz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.