ak
Olching - In letzter Zeit sind wieder vermehrt Nutzungskonflikte im Schwaigfeldpark, dem sogenannten Grünanger, aufgetreten. Vor allem zerbrochene Flaschen in der Parkanlage, die Verschmutzung nach Feierlichkeiten mit Ruhestörungen und der Konflikt zwischen einigen Hundebesitzern und Familien mit Kindern sorgen für Unmut.
Bürgermeister Andreas Magg hatte bislang darauf gesetzt, dass sich Vernunft und gegenseitige Rücksichtnahme durchsetzen und die Situation so entschärft wird. Auch ein Sicherheitsdienst, den die Stadt sporadisch mit der Aufsicht beauftragt hat, sowie eine enge Kooperation mit der Polizei sollten für Entspannung sorgen. „Der Grünanger ist eine wunderbare und großzügige Parkanlage, wo eigentlich jeder seine Bedürfnisse ausleben könnte ohne gleich andere zu stören. Dies würde aber einfach noch ein bisschen mehr gegenseitige Rücksichtnahme erfordern,“ so der Bürgermeister. Aus eigener Wahrnehmung weiß er aber auch, dass in aller Regel das Miteinander, trotz steigender Anwohnerschaft und damit der Nutzer, „gut funktioniert“. Trotzdem seien in der letzten Zeit die Rufe nach einer Parkordnung lauter geworden. Auch die Ordnungshüter erhoffen sich dadurch eine bessere Eingriffsmöglichkeit, so der Bürgermeister.
Aus diesem Grund hat sich der Rathauschef entschlossen, den städtischen Gremien eine „schlanke“ Parkordnung zum Beschluss vorzulegen. Wichtige Punkte der Verordnung sollen Ruhezeiten, ein Alkoholverbot und eine Anleinpflicht in unmittelbarer Nähe der dortigen Kinderspielplätze sein. „Wir erhoffen uns durch ein paar wenige aber klare Regularien, das Bewusstsein der Nutzer für gegenseitige Rücksichtnahme zu schärfen. Eigentlich müssten ja alle Nutzer das Interesse haben, dass der Park vielseitig nutzbar bleibt und sein Ziel erfüllt, nämlich Erholung und Freizeit mitten in der Stadt zu bieten“, hofft der Bürgermeister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.