ak
Olching - In letzter Zeit sind wieder vermehrt Nutzungskonflikte im Schwaigfeldpark, dem sogenannten Grünanger, aufgetreten. Vor allem zerbrochene Flaschen in der Parkanlage, die Verschmutzung nach Feierlichkeiten mit Ruhestörungen und der Konflikt zwischen einigen Hundebesitzern und Familien mit Kindern sorgen für Unmut.
Bürgermeister Andreas Magg hatte bislang darauf gesetzt, dass sich Vernunft und gegenseitige Rücksichtnahme durchsetzen und die Situation so entschärft wird. Auch ein Sicherheitsdienst, den die Stadt sporadisch mit der Aufsicht beauftragt hat, sowie eine enge Kooperation mit der Polizei sollten für Entspannung sorgen. „Der Grünanger ist eine wunderbare und großzügige Parkanlage, wo eigentlich jeder seine Bedürfnisse ausleben könnte ohne gleich andere zu stören. Dies würde aber einfach noch ein bisschen mehr gegenseitige Rücksichtnahme erfordern,“ so der Bürgermeister. Aus eigener Wahrnehmung weiß er aber auch, dass in aller Regel das Miteinander, trotz steigender Anwohnerschaft und damit der Nutzer, „gut funktioniert“. Trotzdem seien in der letzten Zeit die Rufe nach einer Parkordnung lauter geworden. Auch die Ordnungshüter erhoffen sich dadurch eine bessere Eingriffsmöglichkeit, so der Bürgermeister.
Aus diesem Grund hat sich der Rathauschef entschlossen, den städtischen Gremien eine „schlanke“ Parkordnung zum Beschluss vorzulegen. Wichtige Punkte der Verordnung sollen Ruhezeiten, ein Alkoholverbot und eine Anleinpflicht in unmittelbarer Nähe der dortigen Kinderspielplätze sein. „Wir erhoffen uns durch ein paar wenige aber klare Regularien, das Bewusstsein der Nutzer für gegenseitige Rücksichtnahme zu schärfen. Eigentlich müssten ja alle Nutzer das Interesse haben, dass der Park vielseitig nutzbar bleibt und sein Ziel erfüllt, nämlich Erholung und Freizeit mitten in der Stadt zu bieten“, hofft der Bürgermeister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).