Die Polizei hat die Ermittlungen über die Unfallursache eingeleitet
ak
Geiselbullach – Am 17. Juni kam es zu einem schweren Betriebsunfall im Abfallheizkraftwerk Geiselbullach. Aus ungeklärter Ursache stürzte ein Mitarbeiter einer Montagefirma, die Arbeiten an einem, momentan nicht in Betrieb befindlichen Müllheizkessel durchführten, von einem Gerüst und fiel rund sechs Meter in das Innere des Heizkessels. Dort kam er schwerverletzt auf einer Zwischenebene zum Liegen. Der Zugang zum Verletzten war zunächst nur über eine enge Revisionsöffnung in der Kesselwand möglich. Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck entsandte daraufhin den Rettungsdienst mit Notarzt, die Feuerwehr Geiselbullach, Graßlfing sowie die Drehleiter der Feuerwehr Esting zur Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf waren auch noch der Rettungshubschrauber Christoph 1, der Rettungshubschrauber Christoph München sowie die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr München vor Ort. Letztere standen der Einsatzleitung beratend zur Verfügung, mussten jedoch selbst nicht mehr tätig werden.  Nachdem der Patient durch Rettungsdienst und Feuerwehr erstversorgt und stabilisiert war, konnte die technische Rettung mit einem vor Ort befindlichen Autokran durchgeführt werden. Dazu wurde der Patient in eine sogenannte Schleifkorbtrage gebettet und mit einer Einsatzkraft zusammen mit Hilfe des Krans in rund 30 Meter Höhe nach oben aus dem Kessel und dem geöffneten Gebäudedach gehoben. Wieder auf den Boden angelangt, flog ein Hubschrauber den Mann in eine Klinik zur weiteren Versorgung. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.