Die Biburger Traktorfans bei der Abfahrt vom Falzarego
ak
Alling/Biburg - Der Kurbel Club Biburg war auf großer Ausfahrt nach Südtirol. In acht Tagen haben Traktorfans  über 1000 Kilometer zurückgelegt. Die drei Traktoren und ein Unimog – alle Oldtimer aus den 50er Jahren – schnauften „brav“ die Berge hinauf und tuckerten hinunter. Weil alle Reisefahrzeuge ohne Dach sind, freuten sich die Lenker über das herrliche Sommerwetter: In Flipflops und Lederhosen genossen sie die beschauliche Fahrt über Passstraßen und durch Dörfer. Bei der gemächlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 km/h bleibt „schee vui Zeit zum Schaun“ versichert der Beischl Michi, der die Tour organisiert hat. Mit dabei war zum ersten Mal sein Sohn Simon. Außerdem der Michael Heimrath aus Biburg, und ein weiteres treues Kurbel Club Mitglied, der Werner Schäffler vom Tegernsee mit seinem Enkelsohn.
Sie haben alles Notwendige dabeigehabt: Gepäck, Werkzeug, Verpflegung. Der ganze Stolz der Truppe ist der mitgeführte Küchenwagen. „Den haben wir selbst gebaut und über viele Jahre optimiert“ erzählt Beischl. Kochen, Kühlen, und Gefrieren können sie damit auf der Reise. Sogar die Weißbiergläser sind stilvoll in einer mobilen Bar aufgereiht. „Da schaun‘s die Leid“, wenn sie zum Pause machen stehen bleiben und die Küche öffnen. Überhaupt trafen sie am Wegesrand auf viel Begeisterung. Die Leute freuen sich über herrlichen Anblick des ungewöhnlichen Konvois, sie winken, man kommt ins Gespräch! Auch dafür ist genügend Zeit, wenn man die Langsamkeit genießen kann! Wir sollten uns ein Beispiel nehmen, an den Oldtimer-Freunden vom Kurbel Club …
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.