Die 42. Maisacher Festwoche hat viel zu bieten
Gerd Matschke
Maisach – Der Ausdruck Festwoche ist fast schon untertrieben, eher könnte man wohl von einem bunten 12-Tage-Festival auf dem Festplatz sprechen: in Maisach wird zum 42. Mal wieder Einiges in puncto Unterhaltung und gemütlicher bayerischer Geselligkeit geboten. Bürgermeister Hans Seidl, sein Stellvertreter und Volksfestreferent Roland Müller sowie Festwirt Jochen Mörz freuen sich auf alle Besucher von Freitag, 19. bis Sonntag, 28. August. Die musikalische Untermalung durch die hiesigen Blaskapellen beim Einzug der Ortsvereine am 19. August um 18.30 Uhr darf natürlich ebenso wenig fehlen wie der traditionelle Bieranstich des Rathauschefs im Anschluss. Insgesamt ist ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten: von den Bands „Cagey Strings“, „Almrausch-Live“, den „Alpencasanovas“ oder den „Lechfeld Buam“ bis hin zu Weißwurstfrühschoppen, einem Fußballspiel der Gemeinde gegen die Sparkasse, Stockschützen- und Schafkopfturnier, Kinder- und Seniorennachmittag, Kleintierschau mit Schaf- und Ziegenprämierung und dem finalen Feuerwerk am Sonntag, 28. August um 22.15 Uhr. Eins der Highlights ist sicherlich die „lachlederne“, waschechte Wirtshausmusi des Trios „Knedl & Kraut“ am Mittwoch, 24. August um 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr, Karten im Vorverkauf zu 18 Euro gibt es im Rathaus sowie in den Volksbanken und Sparkassen von Maisach und Gernlinden).
Heuer kommen übrigens – ganz im Sinne des Zeitgeists – auch die Vegetarier auf ihre Kosten, denn es gibt jetzt einige fleischlose Auswahlgerichte. Der Bohnenstrudel ist sogar für Veganer geeignet. Vegetarisch und vegan zugleich ist ja praktischerweise unser geliebter bayerischer Hopfensaft; noch dazu, wie immer, strikt nach dem Reinheitsgebot gebraut. Als Festbier wird Maisacher Perle, Räuber Kneißl Dunkel und Sedlmayr Weizen ausgeschenkt. Die Maß Bier kostet heuer zwar 8,20 Euro; der guten Stimmung wird das aber sicher keinen Abbruch tun. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.