Über 50 Kaninchen beherbergen die Tierfreunde Brucker Land momentan.
ak
Überacker – Kaninchen-Notstand bei den Tierfreunden Brucker Land: In der Tierauffangstation in Überacker warten derzeit 56 Kaninchen im Alter von etwa zwölf Wochen bis fünf Jahren auf einen neuen Besitzer, der ihnen ein artgerechtes Zuhause geben möchte. „Die Tiere brauchen einen Stall mit angebautem Freigehege. Stall und Gehege sollten genügend Platz zum Herumhoppeln und auch Versteck- und Ruhemöglichkeiten bieten“, betont Tierheimleiterin Heidi Minderlein. „Wie es genau aussehen könnte, darüber beraten Sie die Tierfreunde gerne.“
Dass so viele der kuscheligen Nager in den weitläufigen Anlagen in Überacker herumhoppeln und neugierig jeden Besucher begrüßen, liegt vor allem daran, dass die Tierfreunde im Februar 23 Kaninchen aus einer Qualhaltung im Landkreis befreit und in Sicherheit gebracht hatten. Einige der Weibchen waren trächtig und bescherten ihren Rettern auch noch neun Babys. Die übrigen Tiere wurden entweder von ihren Besitzern abgegeben, weil die sie nicht mehr haben wollten. Oder sie wurden ausgesetzt, wie der sechs Monate alte Bock, der jüngst im Gernlindener Moos gefunden und nach Überacker gebracht worden war.
Jetzt hoffen die Tierfreunde darauf, dass sich viele Interessenten melden. Daniela Ender, Vorsitzende der Tierfreunde, ist sicher: „Bei uns kann jeder ein passendes Tier finden, egal, ob es der neue Partner für ein älteres Kaninchen sein soll, dessen Genosse gestorben ist, oder ob jemand erstmals Kaninchen halten will und mindestens zwei Jüngere sucht.“
Die vielen Kaninchen in Überacker bringen die Tierfreunde jedoch nicht nur platzmäßig an ihre Grenzen: „Für die Versorgung der Tiere wären dringend weitere ehrenamtliche Helfer nötig, die möglichst an festen Tagen vormittags bei der Reinigung und Pflege der Kaninchen-Behausungen helfen möchten“, erklärt Daniela Ender. Und sie hofft auch darauf, dass die Spendenbereitschaft wieder etwas steigt: „Das würde uns sehr helfen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.