Hinter der roten Linie stellten sich die Referendare vor dem Münchner Rathaus am Marienplatz auf.
ak
Fürstenfeldbruck/München - Zwei Jahre sind bayerische Referendare in der Ausbildung, bis sie ihr Berufsziel erreicht haben. In dieser Zeit dürfen sie endlich das theoretische Wissen aus der Universität in der Praxis anwenden und viele wichtige Erfahrungen sammeln.
Problematisch an der Ausbildung sei jedoch das Stundenpensum, sagen die Referendare. Im zweiten Ausbildungsabschnitt müssten sie 17 Stunden unterrichten, was einer Dreiviertel-Stelle entspreche. In der Ausbildungsordnung sind aber nur 11 Stunden vorgesehen. Hinzu kommen schließlich gerade am Anfang noch mindestens die doppelte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden, sowie die Vorbereitung auf Lehrproben und andere Prüfungen. Schlussendlich spart der Staat mit den billigen Referendaren drastisch sein Budget und streicht gleichzeitig Planstellen. Die verbleibenden festen Lehrkräfte sind dann deutlich stärker belastet, da sie die Lehrer in der Ausbildung, die zum Beispiel keine eigenständigen Korrekturen abgeben dürfen, betreuen müssen. Ist die Ausbildungszeit vorbei, werden die Absolventen in die Arbeitslosigkeit geschickt.
So kam es auch, dass der Staat zum Februar 2014 nicht einmal Junglehrern mit dem Traumschnitt von 1,0 eine Stelle versprechen konnte, beschweren sich die Pädagogen. Den Schulen sei sogar meist das Budget für Aushilfsverträge gekürzt oder gestrichen worden, um billige Referendare einzusetzen. Im Kultusministerium sehe man aber keinen Bedarf an neuen Lehrerstellen, die Schülerzahl sei schließlich gesunken. Zudem hätten die Referendare wissen müssen, dass die Anstellungschancen in gewissen Fächerkombinationen sehr schlecht sind.
Deshalb haben sich am Samstag, den 18. Januar am Marienplatz in München viele Junglehrer aus dem Brucker Landkreis mit ein paar Hundert Leidensgenossen aus ganz Bayern getroffen, um in einem Flashmob auf die untragbaren Zustände im bayerischen Schulsystem aufmerksam zu machen. Dem Flashmob Voraus ging die Gründung der Facebook-Gruppe „Bewegung in Bildung“, die innerhalb kürzester Zeit 5.300 Mitglieder zählte. Die Idee dazu hatten fünf Münchner Referendare.
In einer langen Schlange stellten sie sich für fünf Minuten hinter einer roten Linie vor dem Münchner Rathaus auf. Die Markierung sollte den Einstellungsstopp symbolisieren, den der Staat verhängt. Am Ende zertraten alle Teilnehmer ihre Kreiden, um zu verdeutlichen, dass sie diese nicht mehr benötigen, wenn sie in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Ein kurzes Video der Aktion finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=hww7UPAveoc
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.