Hinter der roten Linie stellten sich die Referendare vor dem Münchner Rathaus am Marienplatz auf.
ak
Fürstenfeldbruck/München - Zwei Jahre sind bayerische Referendare in der Ausbildung, bis sie ihr Berufsziel erreicht haben. In dieser Zeit dürfen sie endlich das theoretische Wissen aus der Universität in der Praxis anwenden und viele wichtige Erfahrungen sammeln.
Problematisch an der Ausbildung sei jedoch das Stundenpensum, sagen die Referendare. Im zweiten Ausbildungsabschnitt müssten sie 17 Stunden unterrichten, was einer Dreiviertel-Stelle entspreche. In der Ausbildungsordnung sind aber nur 11 Stunden vorgesehen. Hinzu kommen schließlich gerade am Anfang noch mindestens die doppelte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden, sowie die Vorbereitung auf Lehrproben und andere Prüfungen. Schlussendlich spart der Staat mit den billigen Referendaren drastisch sein Budget und streicht gleichzeitig Planstellen. Die verbleibenden festen Lehrkräfte sind dann deutlich stärker belastet, da sie die Lehrer in der Ausbildung, die zum Beispiel keine eigenständigen Korrekturen abgeben dürfen, betreuen müssen. Ist die Ausbildungszeit vorbei, werden die Absolventen in die Arbeitslosigkeit geschickt.
So kam es auch, dass der Staat zum Februar 2014 nicht einmal Junglehrern mit dem Traumschnitt von 1,0 eine Stelle versprechen konnte, beschweren sich die Pädagogen. Den Schulen sei sogar meist das Budget für Aushilfsverträge gekürzt oder gestrichen worden, um billige Referendare einzusetzen. Im Kultusministerium sehe man aber keinen Bedarf an neuen Lehrerstellen, die Schülerzahl sei schließlich gesunken. Zudem hätten die Referendare wissen müssen, dass die Anstellungschancen in gewissen Fächerkombinationen sehr schlecht sind.
Deshalb haben sich am Samstag, den 18. Januar am Marienplatz in München viele Junglehrer aus dem Brucker Landkreis mit ein paar Hundert Leidensgenossen aus ganz Bayern getroffen, um in einem Flashmob auf die untragbaren Zustände im bayerischen Schulsystem aufmerksam zu machen. Dem Flashmob Voraus ging die Gründung der Facebook-Gruppe „Bewegung in Bildung“, die innerhalb kürzester Zeit 5.300 Mitglieder zählte. Die Idee dazu hatten fünf Münchner Referendare.
In einer langen Schlange stellten sie sich für fünf Minuten hinter einer roten Linie vor dem Münchner Rathaus auf. Die Markierung sollte den Einstellungsstopp symbolisieren, den der Staat verhängt. Am Ende zertraten alle Teilnehmer ihre Kreiden, um zu verdeutlichen, dass sie diese nicht mehr benötigen, wenn sie in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Ein kurzes Video der Aktion finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=hww7UPAveoc
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.