Mit selbsterzeugter Energie die lokale Energiewende voranbringen – dies war Grund genug, um die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit der Planung und Installation von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach vom Kottgeiseringer Rathaus zu beauftragen. Nun folgte die offizielle Inbetriebnahme.
v. l.: Matthias Beuter, Leiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken, Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Andreas Folger, Bürgermeister von Kottgeisering.
Stadtwerke FFB

Kottgeisering – Mit selbsterzeugter Energie die lokale Energiewende voranbringen – dies war Grund genug, um die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit der Planung und Installation von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach vom Kottgeiseringer Rathaus zu beauftragen. Nun folgte die offizielle Inbetriebnahme.

„Diese Photovoltaik-Anlage ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in unserer Gemeinde für eine zukünftige, klimaneutrale Energieversorgung“, unterstreicht Andreas Folger, Bürgermeister von Kottgeisering (Bürgervereinigung), die Investitionen in die Erzeugungsanlagen. „Bei der Planung und Umsetzung hatten wir zuerst Bedenken, dass unser Storchenpaar von der Spiegelung gestört werden könnte. Glücklicherweise fühlt es sich weiterhin wohl, und wir konnten wieder Nachwuchs beobachten.“

Rund 20.000 Euro investiert die Kommune in die Anlagen. Die dabei angebrachten Module auf dem Rathausdach können jährlich circa 10.000 kWh Strom erzeugen. Dies bedeutet laut Meinung der Fachleute eine Einsparung von etwa 5.200 Kilogramm CO2 pro Jahr im Vergleich zu den durchschnittlichen CO2-Emissionen des deutschen Strommix.

Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, zeigt sich zuversichtlich: „Öffentliche Einrichtungen, wie Rathäuser, Verwaltungsgebäude oder Ämter eignen sich hervorragend für Photovoltaik-Anlagen. Meistens verfügen diese über eine große, ungenutzte Dachfläche und haben zudem tagsüber einen hohen Energieverbrauch. Diesen können unsere Solarsysteme dann größtenteils abdecken. Und sollte die Sonne nicht scheinen oder eine Schlechtwetterlage bestehen, so übernehmen wir die weitere Energieversorgung mit 100 % Ökostrom, ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen. Das ist eine perfekte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.