Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ ins Leben gerufen – Katrin Staffler wird Obfrau der CDU/CSU-Fraktion
Tobias Koch
Landkreis/Berlin - Die Bundestagsabgeordnete für Fürstenfeldbruck und Dachau wurde zur Obfrau der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag der neu eingerichteten Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ gewählt. Für Katrin Staffler, die bereits ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ist, zählen berufliche Bildung gepaart mit der Digitalisierung zu den Zukunftsthemen. „Ich freu mich sehr über diese neue Aufgaben“, so Staffler. „Es ist an der Zeit darüber nachzudenken, wie wir die berufliche Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung weiterentwickeln und modernisieren. Dafür bietet die gegründete Enquete-Kommission die perfekte Plattform.“ Auch im Wahlkreis der Bundestagsabgeordneten sind viele Betriebe noch auf der Suche nach geeigneten Auszubildenden. „Damit ich die Herausforderungen und Bedürfnisse der Betriebe in meinem Wahlkreis besser verstehen kann, werde ich versuchen, so viele wie möglich in der nächsten Zeit zu besuchen“, betont die Abgeordnete. Zudem werde sie eng mit den Kreishandwerkerschaften und der IHK zusammenarbeiten, so Staffler.

Die Aufgabe der Enquete-Kommission wird sein, zu untersuchen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss und inwieweit die Stärken des Systems dabei weiter ausgebaut und mögliche Zugangshürden abgebaut werden können. Zudem soll die Kommission eine Strategie für die Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausarbeiten und wie die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in Zeiten des digitalen Wandels von Berufsbildern und Erwerbsbiografien gestärkt werden kann. Die Enquete-Kommission ist eine überparteiliche Arbeitsgruppe, der 19 Bundestagsabgeordnete und 19 Sachverständige angehören werden. Die Union entsendet sieben Mitglieder, die SPD vier und die AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen jeweils zwei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.