Für den Fototermin hat sich das im Sommer geborene Kälbchen in der neunköpfigen Heckrinder-Herde im Fußbergmoos "extra frei genommen".
ak
Maisach/ Puchheim – Noch haben die Heckrinder des Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Fußbergmoos gut zu tun, um ihrer landschaftspflegerischen Aufgabe gerecht zu werden. Auch der im Sommer geborene Neuzugang, für den erst noch ein Name gefunden werden muss, ist mittlerweile voll dabei, wenn es darum geht, den ungewollten Aufwuchs im Fußbergmoos zu dezimieren. Würde dies nicht passieren, würden die wertvollen Flächen verbuschen und mühevoll wieder etablierte seltene Arten wären schnell wieder verschwunden.
Um das zu verhindern, werden vom LBV schon seit mehr als einem Jahrzehnt Heckrinder als Landschaftspfleger im Fußbergmoos eingesetzt. Die Tiere trotzen Wind und Wetter und können ganzjährig in freier Natur gehalten werden. Heckrinder sind eine Rückzüchtung des Auerochsen, der in Urzeiten die Münchner Schotterebene, dort wo das Fußbergmoos liegt, in freier Wildbahn beweidet haben. Die freie Wildbahn kann heute allerdings nur noch eingeschränkt geboten werden, weshalb die neunköpfige Herde im Winter zusätzlich gefüttert werden muss. Die Futterkosten werden dankenswerter Weise größtenteils von Gönnern dieser Pflegmaßnahmen übernommen, die damit ein Stück echter Natur im Landkreis erhalten. Nun sucht auch das Kuhkalb dieses Sommers, ein Mädchen übrigens, einen Paten oder eine Patin, damit die junge Dame auch im Winter genug zu "futtern" hat. Wer Interesse hat, die Patenschaft zu übernehmen und dem Kalb gegebenenfalls einen Namen zu geben, sollte sich mit Uschi Anlauf, der Geschäftsstellenleiterin der LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck unter Tel. (089) 8001500 in Verbindung setzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).