Auf dem Bild v.l.: Thomas Rapp, (Kreisgeschäftsführer Malteser in Gröbenzell), Michael Bärschneider (Wachleiter Malteser Rettungswache Gröbenzell), Sparkassen-Direktor Dirk Hoogen, Dr. Daniel Wachter (Obmann der Notarztgruppe) und Robert Mayer (Filialdirektor der Sparkasse Fürstenfeldbruck).
Auf dem Bild v.l.: Thomas Rapp, (Kreisgeschäftsführer Malteser in Gröbenzell), Michael Bärschneider (Wachleiter Malteser Rettungswache Gröbenzell), Sparkassen-Direktor Dirk Hoogen, Dr. Daniel Wachter (Obmann der Notarztgruppe) und Robert Mayer (Filialdire
Malteser Gröbenzell

Gröbenzell – Ab sofort wird ein modernes und mobiles Ultraschallgerät mit Pad im Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Malteser Rettungswache Gröbenzell für die präklinische Untersuchung und Diagnostik zum Einsatz kommen. Damit kann die Versorgung der Patienten nach einer medizinischen Notlage deutlich verbessert werden.

Bisher war Notärzten der Blick ins Innere des Patienten nicht möglich gewesen, denn bildgebende Diagnostik ist Kliniken vorbehalten und wird derzeit im Rettungsdienst nicht angewandt. Mit dem Blick ins Innere können die Notärzte der Gruppe Gröbenzell jetzt lebensbedrohliche Verletzungen und Blutungen bereits am Einsatzort erkennen und sofort mit der Behandlung beginnen. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat mit einer Spende über 5.500 Euro die Anschaffung des Ultraschallgerätes mit einem Pad zur Bildgebung ermöglicht.

„Unsere Notärzte können mit dem hochmodernen mobilen Ultraschallgerät bereits am Einsatzort innere Verletzungen des Patienten erkennen und frühzeitig eine Diagnose stellen“, sagt Michael Bärschneider, Leiter der Rettungswache Gröbenzell, die der Notarzteinsatzgruppe im Landkreis Fürstenfeldbruck das Einsatzfahrzeug zur Verfügung stellt. „Das ist ein großes Plus bei der notfallmedizinischen Versorgung“, bekräftigt Bärschneider.  Die Bilder sollen künftig im Vorfeld schon direkt an die anzufahrenden Kliniken geschickt werden. Auch Daniel Wachter, Obmann der Notarztgruppe Gröbenzell, zeigt sich begeistert. „Das Ultraschallgerät ein großer Vorteil und ein Benefit für unsere tägliche Arbeit als Notärzte“, ist sich Wachter sicher und ergänzt: „Diese diagnostische Hilfestellung kann bei fast jedem Notfall zum Einsatz kommen.“

Eine Ultraschalluntersuchung im präklinischen Bereich führt zu einer effektiveren Auswahl der anzufahrenden Kliniken und zu einer zielorientierteren Versorgung von Notfallpatienten durch Notärzte und Malteser Rettungskräfte. Ultraschallgeräte werden im öffentlichen Rettungsdienst bis heute nicht von den Kostenträgern refinanziert und können nur durch Spenden angeschafft werden.  „Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Sparkasse. Sie haben mit der Spende einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Bevölkerung im Landkreis Fürstenfeldbruck von uns Maltesern noch besser in Notfällen versorgt werden kann.“

Das Malteser Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vom Typ BMW X2 war im ersten Halbjahr 2024 bereits bei 1452 Einsätzen vor Ort. Das NEF der Malteser Rettungswache Gröbenzell wird im Einsatzgebiet der Integrierten Leitstelle FFB eingesetzt. Diese umfasst die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg, und ist mit einer Gesamteinwohneranzahl von 600.000 Menschen die viertgrößte Leitstelle in Bayern. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.