Die Verletzten werden behandelt
ak
Gröbenzell (eh) – Dieses Wochenende fand in Gröbenzell eine gemeinsame Integrierte Grundausbildung im Katastrophenschutz von Johannitern und Maltesern statt. Der Ausbildungskurs, organisiert von Theresa Thoma und Tom Miller, war mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besetzt. Die Idee zu diesem Kurs resultierte letztlich aus den zahlreichen gemeinsamen Einsätzen der beiden Hilfsorganisationen im Bereich Katastrophenschutz. Mit von der Partie war auch die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die maßgeblich zum Gelingen der abschließenden Übung beigetragen hat.
Im Rahmen dieser Übung, die am Sonntagnachmittag stattfand, konnten die 15 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der Johanniter und Malteser unter Beweis stellen, wie sie ihr frisch erworbenes theoretisches Wissen in einem Einsatz in die Tat umsetzen. Dazu fuhr ein Pkw nahe der Grundschule Süd in Puchheim - so das Übungsszenario - in eine Gruppe Jugendlicher. Für die Versorgung der insgesamt 14 Verletzten und Beteiligten musste die Schnelleinsatzgruppe Behandlung eine entsprechende Infrastruktur bereitstellen.
 
Zunächst galt es die Patienten so schnell wie möglich zu sichten, an einer spontan eingerichteten Patientenablage Verletzte zu versorgen und parallel einen Behandlungsplatz aufzubauen. Dabei wurden die 15 neuen Helfer durch vier erfahrene Katastrophenschutzhelfer beziehungsweise -Gruppenführer unterstützt. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die das Auto sowie die technische Rettung zum Szenario beisteuerte, wurden die Einsatzkräfte rasch Herr der Lage: Nach einer knappen Stunde war ein kompletter Behandlungsplatz aufgebaut und alle Patienten versorgt.
 
Die Grundausbildung Katastrophenschutz vermittelt die Grundkenntnisse für Sanitäter, um im Katastrophenfall eine Vielzahl an Verletzten beziehungsweise Bedürftigen versorgen zu können. Dabei müssen Gefahren erkannt werden, die Wirkungen und deren Folgen abschätzt werden, um schließlich sich selbst und andere nicht in zusätzliche Gefahr zu bringen. Weitere Themen waren Einsatztaktik, rechtliche Grundlagen sowie der organisatorische Aufbau des Katastrophenschutzes. Auch die Praxis kam nicht zu kurz: So lernten die Helfer etwa, wie man ein großes Zelt korrekt aufbaut und wie man Notstromaggregate betreib. Am Ende der Übung konnte Johannes Freiherr von Uckermann, Mitglied des Regionalvorstandes der oberbayerischen Johanniter, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Kurs gratulieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken