Die Verletzten werden behandelt
ak
Gröbenzell (eh) – Dieses Wochenende fand in Gröbenzell eine gemeinsame Integrierte Grundausbildung im Katastrophenschutz von Johannitern und Maltesern statt. Der Ausbildungskurs, organisiert von Theresa Thoma und Tom Miller, war mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besetzt. Die Idee zu diesem Kurs resultierte letztlich aus den zahlreichen gemeinsamen Einsätzen der beiden Hilfsorganisationen im Bereich Katastrophenschutz. Mit von der Partie war auch die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die maßgeblich zum Gelingen der abschließenden Übung beigetragen hat.
Im Rahmen dieser Übung, die am Sonntagnachmittag stattfand, konnten die 15 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der Johanniter und Malteser unter Beweis stellen, wie sie ihr frisch erworbenes theoretisches Wissen in einem Einsatz in die Tat umsetzen. Dazu fuhr ein Pkw nahe der Grundschule Süd in Puchheim - so das Übungsszenario - in eine Gruppe Jugendlicher. Für die Versorgung der insgesamt 14 Verletzten und Beteiligten musste die Schnelleinsatzgruppe Behandlung eine entsprechende Infrastruktur bereitstellen.
 
Zunächst galt es die Patienten so schnell wie möglich zu sichten, an einer spontan eingerichteten Patientenablage Verletzte zu versorgen und parallel einen Behandlungsplatz aufzubauen. Dabei wurden die 15 neuen Helfer durch vier erfahrene Katastrophenschutzhelfer beziehungsweise -Gruppenführer unterstützt. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die das Auto sowie die technische Rettung zum Szenario beisteuerte, wurden die Einsatzkräfte rasch Herr der Lage: Nach einer knappen Stunde war ein kompletter Behandlungsplatz aufgebaut und alle Patienten versorgt.
 
Die Grundausbildung Katastrophenschutz vermittelt die Grundkenntnisse für Sanitäter, um im Katastrophenfall eine Vielzahl an Verletzten beziehungsweise Bedürftigen versorgen zu können. Dabei müssen Gefahren erkannt werden, die Wirkungen und deren Folgen abschätzt werden, um schließlich sich selbst und andere nicht in zusätzliche Gefahr zu bringen. Weitere Themen waren Einsatztaktik, rechtliche Grundlagen sowie der organisatorische Aufbau des Katastrophenschutzes. Auch die Praxis kam nicht zu kurz: So lernten die Helfer etwa, wie man ein großes Zelt korrekt aufbaut und wie man Notstromaggregate betreib. Am Ende der Übung konnte Johannes Freiherr von Uckermann, Mitglied des Regionalvorstandes der oberbayerischen Johanniter, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Kurs gratulieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.