Zwei Vorleseabende der besonderen Art fanden am im November 2017 in der Gemeindebücherei Gröbenzell statt
ak
Gröbenzell - Was gibt es Schöneres in der dunklen Jahreszeit als sich auf die Couch zu kuscheln und zu lesen oder sich vorlesen zu lassen? Zwei Vorleseabende der besonderen Art fanden am 10. und 17. November 2017 in der Gemeindebücherei statt. Zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Frau Frere trafen sich jeweils die Schüler einer  7.Klasse des Gymnasiums Gröbenzell  am Abend in den Räumen der Bücherei. Mit von der Partie waren dabei mehrere Väter und einige Mütter. Ihre Aufgabe bestand darin, den Schülern aus von ihnen  ausgewählten Büchern einer Lektüreliste vorzulesen. Nach einer kurzen Einführung in die Bücherei, den Medienbestand und die Nutzung, durch eine Bibliothekarin, suchten sich  die  Eltern einen gemütlichen Platz in der Bücherei. Die Schüler teilten sich in Kleingruppen auf die verschiedenen Lesestationen auf und lauschten jeweils für eine bestimmte Zeit einer Geschichte bevor sie dann zur nächsten Station wechselten.
 
Die leisen Stimmen aus den verschiedenen Ecken der Bücherei schafften eine ganz besondere Atmosphäre. Gebannt tauchten die Schüler ein  in die Geschichten vom kleinen Hobbit, von Stormbreaker oder dem  absolut wahren Tagebuch eines Teilzeitindianers. Die Abschlussrunde nach knapp zwei Stunden zeigte, dass der Abend allen Beteiligten gut gefallen hat. Mehrere Schüler erklärten sich außerdem dazu bereit,  im Rahmen des Lesestar-Projekts ihrer Klasse, weitere Bücher der Literaturliste zu lesen. Wer dafür bis zu einem bestimmten Termin eine bestimmte Anzahl von Büchern liest und Fragen dazu beantwortet, dem winkt eine zusätzliche gute Note im Fach Deutsch. Weitere Leseabende im zweiten Schulhalbjahr sind bereits  angedacht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.