Wachleiter Michael Bärschneider (Mitte) freut sich über seine ausgezeichneten Mitarbeiter Michael Frieß und Robert Schömer (v.l.).
Wachleiter Michael Bärschneider (Mitte) freut sich über seine ausgezeichneten Mitarbeiter Michael Frieß und Robert Schömer (v.l.).
Julia Krill, Malteser

Gröbenzell - Gleich zwei Jubilare gab es kürzlich in der Malteser Rettungswache zu feiern. Notfallsanitäter Dr. Michael Frieß ist seit 15 Jahren bei der Rettungswache in Gröbenzell aktiv, Rettungsassistent Robert Schömer seit 25 Jahren. Schömer dürfte dabei der Dienstälteste Rettungsassistent der Malteser in der Erzdiözese München Freising sein. Er hatte Anfang der 90er Jahre den ersten Ausbildungslehrgang überhaupt besucht und wird jetzt als letzter von fünf Rettungsassistenten der Rettungswache Gröbenzell die Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter absolvieren. Die Rettungswache hat in den vergangenen Jahren bereits vier junge Kolleginnen und Kollegen zu neuen Notfallsanitätern ausgebildet und wird im November komplett auf das neue Berufsbild „Notfallsanitäter“ umgestellt haben.

Vor rund fünf Jahren war das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft getreten und hatte das Berufsbild im Rettungsdienst neu geregelt, um den gestiegenen Anforderungen der Notfallversorgung gerecht zu werden. Notfallsanitäter lösen seitdem nach und nach Rettungsassistenten ab und übernehmen die Versorgung von verletzten und erkrankten Personen. Um Menschenleben zu retten, dürfen sie im Gegensatz zu den ehemaligen Rettungsassistenten in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen übernehmen, bis der Arzt eintrifft oder die Klinik übernimmt. Die Ausbildungszeit hat sich auf drei Jahre verlängert und umfasst aktuell 4600 Stunden. Neben notfallmedizinischen Schwerpunkten werden verstärkt soziale Kompetenzen vermittelt. Rettungsassistenten hatten die Möglichkeit, sich innerhalb einer Übergangsfrist weiterzubilden und dürfen nach einer erfolgreich bestandenen staatlichen Ergänzungsprüfung die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter führen.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.