Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden.
Am Freitag war es soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell von Bürgermeister Mandfred Walter (Bildmitte) eröffnet.
Amper-Kurier

Gilching – Über 30 Jahre wurde die Westumfahrung von Gilching geplant. 30 Jahre Lärm und Staub für die Anrainer an der Römer-, Brucker- und Weßlinger Straße. Drei Bürgerentscheide fanden zu den Planungen statt. Der Planfeststellungsbeschluss für die Staatsstraße wurde im Herbst 2016 gefasst, eine Klage dagegen konnte in gütlicher Einigung im Frühjahr 2017 abgewandt werden. Damit war der Weg frei für die Detailplanung der Westumfahrung. Die Durchführung der Baumaßnahmen hat seit dem Spatenstich 2018 gemäß Terminplan eineinhalb Jahre gedauert. Das Gesamtprojekt hat inklusive Grunderwerb rund 21 Mio. Euro gekostet, wobei sich die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 15 Mio. Euro bewegten. Am Freitag war es dann soweit: Die Westumgehung Gilching wurde offiziell eröffnet. Der erhebliche Durchgangsverkehr und die damit einhergehenden Belastungen, wie Lärm, Staub, Verkehrssicherheit und Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer werden durch die Verkehrsentlastung des Ortes deutlich verringert.

„Mein Dank gilt allen Planern der Straße, insbesondere dem Ingenieurbüro Wagner Ingenieure in München, dem Staatlichen Bauamt Weilheim, der Regierung von Oberbayern, der Obersten Baubehörde sowie allen weiteren Beteiligten, die es ermöglichten, dieses für die Gemeinde Gilching so wichtige Straßenbauprojekt erfolgreich umzusetzen. Nur durch die neue Westum­fahrung kann die Gilchinger Ortsmitte und die alte Römerstraße „Via Julia“, vom Durchgangsverkehr befreit, attraktiv und lebenswert für alle Bürgerin­nen und Bürger umgestaltet werden“, so Bürgermeister Manfred Walter zur Eröffnung dieses Gilchinger Jahrhundertprojektes.

„Die Planer prognostizieren eine Durchgangsentlastung für Gilching zwischen 20 und 50% des Verkehrsaufkommens. Diese Entlastung, verbunden mit einer zukünftigen Umgestaltung der Römerstraße, wird zu einer erheblichen Aufwertung der Ortsmitte, des Altdorfes und des Ortsteils Argelsried führen. Und dafür hat sich eine große Mehrheit der Bürger engagiert“, fügt Walter hinzu.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.