War kürzlich die Sonnenstraße wegen der Verlegung der Rohre gesperrt, wird ab kommenden Montag, 8. August, der Starnberger Weg zwischen Landsberger Straße und Kreuzung Jupiterweg komplett gesperrt.
War kürzlich die Sonnenstraße wegen der Verlegung der Rohre gesperrt, wird ab kommenden Montag, 8. August, der Starnberger Weg zwischen Landsberger Straße und Kreuzung Jupiterweg komplett gesperrt.
LeLe

Gilching – Da sage noch einer, in der Gemeinde Gilching bewege sich nichts. Wenn auch Projekte wie die Bebauung der Gilchinger Glatze (seit rund 30 Jahren geplant), die Neugestaltung des Bahnhofs-Areals wie auch der Rückbau der Römerstraße zu einer fußgängerfreundlichen Ortsstraße auf sich warten lassen, das relativ neue Thema Fernwärme hat ein Turbo-Tempo aufgenommen. War kürzlich die Sonnenstraße wegen der Verlegung der Rohre gesperrt, wird ab kommenden Montag, 8. August, der Starnberger Weg zwischen Landsberger Straße und Kreuzung Jupiterweg komplett gesperrt. Die Umleitung über die Landsberger Straße – Römerstraße – Karolinger Straße und umgekehrt ist ausgeschildert. Der Schwerlastverkehr wiederum wird über die Orionstraße und Talhofstraße auf die Sonnenstraße und St. Gilgener Straße bis hin zur Westumfahrung und in entgegengesetzter Richtung umgeleitet.

Gleichzeitig wird die Fernwärmeleitung zwischen der Frühlings- und der Landsberger Straße entlang des Gehweges hinter der James-Krüss-Grundschule verlegt. „Wir machen das noch in den Ferien, da es da am wenigsten stört“, erklärt Jan Haas, zuständig bei den Gemeindewerken für das Referat Fernwärme. Als Glück bezeichnete er, dass die Kommune in Punkto Personal keine Probleme habe. „Die Ausschreibung hat gute Ergebnisse gebracht. Die Firmen, die sich um den Auftrag beworben haben, hatten auch entsprechend Personal.“ Und wie sieht es mit Hausbesitzern aus, die sich an die Fernwärme anschließen werden? „Wir hatten ja noch eine extra Flyer-Aktion in den Gemeindeteilen, die demnächst erschlossen werden. Die Leute rennen uns tatsächlich die Bude ein“, freut sich Haas. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.