Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation.
Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation. „Bitte lassen Sie sich impfen beziehungsweise die Impfung auffrischen“, so Frey. Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.

579 Neuinfektionen in der vergangenen Woche, meist 100 Prozent Intensivbettenauslastung. Auch im Landkreis Starnberg sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: die vierte Welle rollt. „Wir müssen unsere Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten und da hilft nur Impfen“, ist Landrat Stefan Frey überzeugt. Zwar liegt die Impfquote im Landkreis Starnberg mit aktuell 70,54 Prozent über dem bayernweiten Durchschnitt, „das reicht aber vor dem Hintergrund der Lage in unseren Kliniken nicht aus“.

Am kommenden Samstag wird daher auch eine Impfaktion im Landratsamt durchgeführt. Mobile Impfteams des BRK-Impfzentrums bieten Erst-, Zweit-, sowie Auffrischungsimpfungen an. Letztere, die sogenannte Boosterimpfung, wird entsprechend dem aktuellen Kabinettsbeschlusse der Bayerischen Staatsregierung frühestens nach fünf Monaten verabreicht. Geimpft wird ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen alle Impfstoffe, überwiegend aber BioNTech. Ausgelegt ist der Sonderimpftag auf maximal 500 Impfungen.

Das Impfzentrum in Gauting hat an diesem Tag geschlossen. Alle Impfwilligen die für diesen Tag bereits einen Termin vereinbart hatten werden kontaktiert. Ihnen wird ein neues Terminangebot gemacht. Es kann  in den Impfzentren bzw. bei den mobilen Impfaktionen durchaus zu Wartezeiten kommen. In diesem Zusammenhang weist das Landratsamt Starnberg daraufhin, dass erste Anlaufstelle für die Coronaimpfung nach wie vor die niedergelassenen Haus- und Fachärzte sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.