Landrat Karl Roth (2.v.r.) begutachtet den neuen Schaumtrainer
S.Diebl
Gilching/Starnberg - Ein Tanklastzug voll Kraftstoff brennt. Dieses Szenario zu beherrschen, lernen die bayerischen Feuerwehren jetzt mit einem neuen Übungsgerät – dem Schaumtrainer. Die Versicherungskammer Bayern rüstet für 400 000 Euro alle 96 Landkreise und Kreisfreien Städten in Bayern mit jeweils einer Anlage aus. Eine Anlage nahm Landrat Karl Roth heute für die Feuerwehren im Landkreis Starnberg entgegen. Der Landkreis Starnberg gehört zu den ersten Landkreisen in Oberbayern, die mit dem neuen Schaumtrainer ausgestattet werden. Die Sponsoring-Aktion ist Teil eines gemeinsamen Projektes der drei Staatlichen Feuerwehrschulen, des Landesfeuerwehrverbandes und der Versicherungskammer Bayern. Florian Ramsl, bei der Versicherungskammer verantwortlich für die Feuerwehr-Förderung, begründet das Engagement: „Schadenverhütung und Schutz der Feuerwehrleute sind uns traditionell ein besonderes Anliegen. Der Schlüssel dazu ist eine fundierte Ausbildung.“
„Die Feuerwehrleute im Landkreis Starnberg können mit dem Schaumtrainer künftig alle gefährlichen Situationen in verkleinertem Maßstab mit geringen Mengen Brennstoff und Löschmittel simulieren“, freut sich Landrat Karl Roth. „Wer in solche Situationen gut ausgebildet ist, kann auch im Ernstfall schneller und ruhiger agieren und reagieren“ so Roth. Die mobile Anlage umfasst alle für einen Schaumeinsatz notwendigen Strahlrohre, Schläuche und Gerätschaften. Stationiert wird sie bei der Freiwilligen Feuerwehr Gilching, die auch die Ausbilder für den Schaumtrainer stellt. Eingesetzt wird das Gerät künftig im Abschlusslehrgang zur modularen Truppausbildung.
In Miniaturgröße zu trainieren, löst ein großes Problem der Ausbildung, denn bislang konnten die Einsatzkräfte sich lediglich in der Theorie auf diesen Ernstfall vorbereiten. Schließlich ist es undenkbar, aus Übungszwecken einen Tanklastzug in Brand zu setzen. „Mit dem Schaumtrainer können wir im Kleinen realistisch üben, was im Großen aus Kosten- und Umweltgründen nicht möglich ist“, führt Kreisbrandrat Markus Reichart aus.
Die Staatlichen Feuerwehrschulen bieten ein zweitägiges Seminar für die Ausbilder der Feuerwehren an. Aus dem Landkreis Starnberg nahmen hier bereits Robert Strobl und Carsten Ranker von der Freiwilligen Feuerwehr Gilching teil. Diese lernten in dem Kurs, wie sie ihre Kameradinnen und Kameraden mit dem Schaumtrainer künftig praxisnah ausbilden können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken