In Gilching steht seit Sonntag der süffige Gerstensaft im Fokus einer aufwendigen Ausstellung mit Brauseminaren, Titel ist „Prost Gilching!
Leni Lehmann
Gilching – Noch ist es ein paar Monate hin zur fünften Jahreszeit, die in Bayern mit der Starkbierzeit im Frühjahr gleichzusetzen ist. In Gilching allerdings steht schon seit Sonntag der süffige Gerstensaft im Fokus einer aufwendigen Ausstellung mit Brauseminaren. Titel ist „Prost Gilching! – vom Ursprung des Bieres bis zum Lenzbräu.“ Gastgeber ist der Verein Zeitreise. Bayern und Bier, eine Symbiose die unzertrennlich ist. Insbesondere in früheren Zeiten wurden die wichtigsten Entscheidungen nicht an einem Ratstisch, sondern in einer gemütlichen Wirtschaft bei mehreren Maßen Bier gefällt. Nicht anders in Gilching. Spannend ist ein Blick in die Vergangenheit, als entlang der Römerstraße noch zwei namhafte Brauereien existierten. Auch das Angebot an kleinen bis größere Wirtshäuser ließ nichts zu wünschen übrig. „Prost Gilching! – vom wahren Ursprung des Bieres bis zum Lenzbräu“ lautet das Thema der zweiten Sonderausstellung im Museum SchichtWerk im Gilchinger Wersonhaus. Begeistert waren anlässlich der Eröffnung nicht nur rund 50 Festgäste, sondern auch Bürgermeister Manfred Walter. Er bedankte sich bei Museums-Direktorin Annette Reindel und ihrem Team vom Verein „Zeitreise“ für die bis ins Detail recherchierte Brau- und Wirtshaus-Geschichte der Gemeinde Gilching.

„Die wenigsten Menschen wissen heute, dass das Bier einmal eine große Rolle in unserer Gemeinde gespielt hat“, sagte Walter. Nicht nur zwecks der Brauereien, sondern auch wegen der vielen Gaststätten, die zum Verweilen einluden. „Heute investieren wir viel Geld in Treffpunkte für die Jugend und die Senioren. Früher haben diese Treffen in den Wirtshäusern stattgefunden. Da wurde geratscht, gespielt und auch Politik gemacht. Leider verschwindet diese Tradition immer mehr aus unserem Alltag.“ Einleitend zum Rundgang durch Gilchings Brau-Geschichte betonte Annette Reindel, dass die Aufarbeitung der Historie ohne das Engagement der zugehörigen Familien und Nachbarn und ohne deren Leihgaben nicht möglich gewesen wäre. „Es war eine mühevolle Arbeit, die sich aber letztendlich gelohnt hat. Erstmals ist es uns auch gelungen, alle drei Ortsteile Gilching, Geisenbrunn und Argelsried gleichermaßen zu präsentieren“, sagte Reindel. Bevor es an den Rundgang durch die diversen Abteilungen ging, gab es ein frisch gezapftes Bier, das eine Ausbildungsstätte für Bierbrauer zur Verfügung gestellt hatte. Und wie es sich für den Bürgermeister einer Kommune gehört, hatte Walter auch das Anzapfen übernommen. Wie viele Schläge es letztendlich gebraucht hat, bevor das köstliche Nass einwandfrei floss, war wegen kleinerer technischer Probleme nicht nachvollziehbar. Rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung ist unter dem Motto „Prost Gilching!“ auch der neue Zeitreise-Kalender für 2019 erschienen. Darin finden sich Fotos und Infos von ehemaligen Brauereien und Gastwirtschaften und den wenigen noch gut erhaltenen Gebäuden. Öffnungszeiten der Ausstellung, die bis zum März 2019 geht, sind dienstags von zehn bis 12 Uhr und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Ein ausführliches Programm über die Ausstellung und die begleitenden Vorträge und Seminare gibt es unter www.schichtwerk-gilching.de.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.